Forschung
Das Lab schafft durch Forschungsbeiträge in Form von Konferenzvorträgen, Workshopbeiträgen und Fachartikeln einen wissenschaftlichen Mehrwert.
Praxistransfer
Das Lab schafft durch die Entwicklung nützlicher Tools und Technologien für die Wirtschaft und den öffentlichen Sektor einen praktischen Mehrwert.
Vernetzung
Das Lab schafft durch Netzwerkbildung und durch die Zusammenarbeit mit Partnerlabs in Form eines agilen Ökosystems einen institutionellen Mehrwert.
Inspiration
Das Lab schafft durch die Kommunikation zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools zur Förderung von Nachhaltigkeitszielen einen ideellen Mehrwert.
Aktivitäten
Das Lab unternimmt zahlreiche Aktivitäten zum Nutzen seiner Zielgruppen aus Wissenschaft, Praxis, Transfer-Community und Gesellschaft. Hierzu zählen die Organisation von Veranstaltungen für Lab-Mitglieder und/oder für Gäste, Beiträge zu externen Veranstaltungen und verschiedene Publikationen. Die Aktivitäten dienen dazu, die Lab-Forschung und die Entwicklung von Lab-Technologien zu fördern.
Erfahren Sie mehr über die bisherigen Lab-Aktivitäten:
25.09.24 | FH Vorarlberg | Konsortialpartnertreffen 02/2024
19.06.24 | ZHAW Winterthur | IoT Sustainability Lab Konferenz 2024
13.03.24 | HTWG Konstanz | Konsortialpartnertreffen 01/2024
29.12.23 | Casablanca (Marokko) | ISGTA Symposium 2023
29.11.23 | Lindau | Knowledge Cities World Summit 2023
04.10.23 | HTWG Konstanz | Konsortialpartnertreffen 01/2023
02.10.24 | Switzerland Innovation Park | Digitisation in Construction
20.09.24 | St. Gallen | 23. Ostschweizer Technologiesymposium
02.05.24 | HTWG Konstanz | 2. Tag der Forschung und des Transfers
21.03.24 | Bregenz | Innovations- und Technologiebörse #24
20.10.23 | Dornbirn | TECH.CON Messe
29.06.23 | FH Vorarlberg | Lab-übergreifendes Kickoff-Event
Juni 2024 | Knonau | Firmenbesuch beim Praxispartner Anta Swiss
26.04.24 | Online | Workshop mit dem Praxispartner Zumtobel
14.02.24 | Horgen | Besuch beim assoziierten Praxispartner Feller
29.11.23 | Allensbach | Besichtigung des Wohnquartiers SoLAR
02.10.23 | Konstanz | Arbeitskonferenz mit der IHK Konstanz
29.06.23 | FH Vorarlberg | Lab-spezifischer Kickoff-Workshop
01.07.24 | Interview in der Onlinezeitschrift asut-Bulletin
27.05.24 | Interview in der ORF-Radiosendung „Neues bei Neustädter“
01.03.24 | Zeitungsinterview in WirtschaftRegional
17.01.24 | Blog-Beitrag über die Labs beim Wissenschaftsverbund
01.01.24 | Artikel über das Lab im Wirtschaftsmagazin Bodensee
03.07.23 | Gemeinsame Medienmitteilung zum Start der Labs
25.04.23 | Blog-Beitrag zur Gründung der drei Innovationslabore
Publikationen
Publikationen:
(1) Ramadane, Mohamed; Meyer, Sonja und Bohnet, Doris (2024). Environmental Impact Assessment of IoT Devices: A Graph-Based Approach. In Procedia Computer Science 236, 338-347. Zum Fachartikel (open access).
(2) Weisskopf, Simon; Meierhofer, Jürg, and Furio Valerio Sordini (2024). Quantitative Models for Sustainable Smart Services in the Building Sector. In Smart Services Summit: Building Resilience in a Changing World. Spring Nature Switzerland: 29-41. Zum Fachartikel.
(3) Benedech, Rodolfo; Moorthy, Anand R.; Weisskopf, Simon; Weisskopf, Simon, and Mario Rapaccini (2024). Unveiling the synergy: economic and environmental value of building management systems in the era of digital service innovation. In Proceedings of the Spring Servitization Conference 2024. The Advanced Services Group: 181-192. Zum Fachartikel.
(4) Dobler, Martin; Hellwig, Michael; Lopes, Nuno; Oakley, Ken, and Mike Winterburn (2024). Systematic review, analysis, and characterisation of malicious industrial network traffic datasets for aiding Machine Learning algorithm performance testing. Nähere Informationen.
Kooperationspartner
Im Lab kooperieren 7 Wissenschafts- und 3 Praxispartner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Sie sind fest in die Lab-Forschung integriert und bringen ihre jeweiligen Stärken aus Wissenschaft und Praxis ein. Zudem leisten 14 assoziierte Praxispartner, von denen 7 aus der Wirtschaft und 7 aus dem öffentlichen Sektor stammen, gezielte Einzelbeiträge zur Lab-Arbeit. Die Kooperation im Lab ist darauf ausgerichtet, Synergieeffekte zu realisieren und allen Lab-Partnern Vorteile zu bieten.
7 Wissenschaftspartner
6 Hochschulen und 1 freies Forschungsinstitut bringen wissenschaftliche Kompetenzen ein. Sie stellen Personal und andere Ressourcen für die Lab-Forschung zur Verfügung, die jeweils im Umfang von 50-60% öffentlich gefördert werden. Sie profitieren durch den Kontakt mit der Praxis.
3 integrierte Praxispartner
2 Firmen und 1 Verein bringen praktische Kompetenzen ein. Sie stellen Personal und andere Ressourcen für die Lab-Forschung frei, die im Umfang von 50-60% öffentlich gefördert werden. Sie profitieren vom Kontakt mit der Wissenschaft und durch organisationsspezifische Fallstudien.
Der Hochschulpartner ist Gesamtlead und hat die formale, fachliche und operative Lab-Leitung inne. Über das Transfer-Netzwerk Bodenseezentrum Innovation übernimmt er das Lab-Management. Fachkompetenz wird in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Architektur eingebracht. Zur Website geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist über das Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) im Lab vertreten und bringt Expertise zur Gestaltung der Governance von Wertschöpfungsketten in die Lab-Forschung ein. Zur Website der Universität geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist durch das Forschungszentrum Business Informatics (FZBI) am Lab beteiligt und bringt Expertise aus der Wirtschaftsinformatik in die Lab-Forschung ein. Zur Website der Hochschule geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist mit dem Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) und dem Institut für Daten- und Prozessmanagement (IDP) im Lab vertreten und bringt Expertise in den Bereichen Technology Assessment (INE) und Smart Services und Maintenance (IDP) ein. Zur Hochschul-Website geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist mit den Instituten für Interaktive Informatik (INF), Elektronik, Sensorik und Aktorik (ESA), Wissen, Energie und Rohstoffe Zug (WERZ) und Mikrotechnik und Photonik (IMP) im Lab vertreten und bringt Expertise zu Embedded Software, zur Hard- und Firmware für Embedded Systems, zur Energie- und Ressourceneffizienz und zu Informations- und Kommunikationstechnologien ein. Zur Website geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist als unabhängiges Forschungsinstitut mit der Abteilung Netzwerk und Innovation im Lab vertreten und bringt Expertise im Bereich Digitalisierung im Kontext des Smart Connected Building ein. Zur Website des Forschungsinstituts geht es hier.
Der Wissenschaftspartner ist mit der Liechtenstein Business School im Lab vertreten und bringt Expertise in den Bereichen Internet of Things, Cybersecurity und Nachhaltigkeit ein. Zur Hochschul-Website geht es hier.
Der Praxispartner International Solar Energy Research Center e.V. ist ein Verein, der auf Basis von Daten und Internet-basierten Lösungen über erneuerbare Energien die Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren steigern möchte. Im Rahmen der aktiven Mitarbeit im Lab stellt der ISC Konstanz e.V. IoT-Daten und Expertise für die Lab-Forschung und die Entwicklung von Lab-Technologien zur Verfügung, die auf eine Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und eine Erweiterung des Einsatzes erneuerbarer Energien in Gebäuden abzielen. Zur Website des Praxispartners geht es hier.
Der Praxispartner ist Hersteller von Beleuchtungssystemen im B2B-Bereich. Firmenintern entwickelt das Unternehmen sowohl die Leuchten als auch die zugehörigen Steuerungs- und Regelsysteme. Durch den Einsatz von Sensorik und IoT passen sich diese Systeme mittlerweile automatisch den menschlichen Anforderungen und Umgebungsverhältnissen an. Im Rahmen der aktiven Mitarbeit im Lab unterstützt Zumtobel das Lab bei der Konzipierung nachhaltiger IoT-Systeme, bei der Entwicklung des ökobilanziellen Bewertungstools für IoT-Systeme und bei der Erarbeitung von firmenspezifischen Fallbeispielen. Zur Website des Praxispartners geht es hier.
Der Praxisparnter ist ein Hersteller von Abfallsammelsystemen, welche auf Kundenwunsch mit IoT-Füllstandsensoren ausgestattet werden. Kunden können per Cloud die Füllstände aller Sammelbehälter in Echtzeit überwachen, um bedarfsgerechte Entleerungen durchzuführen und Überfüllung zu vermeiden. Anta Swiss stellt dem Lab zu Analysezwecken IoT-Geräte zur Verfügung und gewährt Zugang zu Felddaten und der Cloud-Plattform. Im Rahmen der aktiven Mitarbeit im Lab unterstützt Anta Swiss das Lab mit Know-how im Bereich Abfallmanagement. Zur Website des Praxispartners geht es hier.
7 assoziierte Praxispartner (öffentlicher Sektor)
2 Kommunen, 1 städtisches Unternehmen, 1 Energieinstitut, 2 Innovationsplattformen und 1 Bauprojekt bringen Kompetenzen und Ressourcen im Lab ein. Sie stellen Expertise, Kontakte und Testräume für die Lab-Forschung zur Verfügung und profitieren unmittelbar von Ergebnissen.
7 assoziierte Praxispartner (Wirtschaft)
Firmen, die IoT-Systeme und IoT-Services anbieten und/oder nutzen, stellen dem Lab Expertise, Geräte, Daten und/oder Testmöglichkeiten für Pilotaktionen zur Verfügung. Sie profitieren durch Kontaktmöglichkeiten mit dem Lab und in Form von unternehmenspezifischen Fallstudien.
Kontakt mit dem Lab
Sie haben ein Anliegen? Setzen Sie sich über untenstehendes Formular gerne mit uns in Verbindung!
Dr. Damian Bäumlisberger
Projektmanagement IoT Sustainability Lab (BZI)
HTWG Hochschule Konstanz, Alfred-Wachtel-Straße 8, 78462 Konstanz
+49 (0)7531 206 273
iot-sustainability@htwg-konstanz.de
Förderung
Das Lab wird aus Mitteln des Interreg VI-Programms «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein» gefördert, dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.
Förderzeitraum
01.04.2023 bis 31.03.2027
Förderquote
EU: 60%; CH: 50%
Gesamtvolumen:
EU: 2.536.919,19 €; CH: 1.134.635,71 €