Bodensee Summit Digital

Konferenz für digitale Innovation in der internationalen Bodenseeregion
Schwerpunkt: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation

06. November 2025  |  09:30 Uhr bis 16:30 Uhr  |  HTWG Hochschule Konstanz

BODENSEE SUMMIT digital 2025

06. November 2025  | 09:30 – 16:30 Uhr  |  Schwerpunkt: Resilienz durch Digitalisierung und Innovation |  HTWG Hochschule Konstanz

INTERAKTIV – VERNETZT – ÜBERREGIONAL

Wie gelingt es kleinen und mittelständischen Unternehmen inmitten ständiger Veränderungen widerstandsfähig zu bleiben – und Krisen sogar als Impuls für positive Veränderungen nutzen? Die Fähigkeit, flexibel, vorausschauend und nachhaltig zu handeln, ist heute entscheidender denn je. Eine elementare Rolle spielen dabei die digitale Transformation und Innovationskraft.

Erfahren Sie, wie Unternehmen der Region bereits Resilienz leben, welche Rolle Wissenschaft und Forschung dabei spielen und wie die Politik unterstützen kann. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, inspirierende Impulse und Pitches sowie einen wertvollen Austausch auf Augenhöhe.

Die Innovationskonferenz für die internationale Bodenseeregion bringt Unternehmer:innen, Führungskräfte, Innovator:innen und Digitalisierungsexpert:innen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungen gemeinsam zu gestalten.

Formate

Keynotes

Erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie dem Start-up-Ökosystem. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und frische Ideen – Ihre Fragen sind dabei herzlich willkommen!

Pitches

Das Thurgau Institute for Digital Transformation (TIDIT) und weitere Expert:innen präsentieren innovative Praxisbeispiele rund um den Konferenzschwerpunkt. Entdecken Sie spannende Ideen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen. Details finden Sie hier.

Pitch-Diskussionen

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu einem der in den Pitches vorgestellten Themen im Anschluss. Nutzen Sie die Gelegenheit, den Expert:innen Fragen zu stellen und mit den anderen Teilnehmer:innen in die Diskussion zu gehen. Entwickeln Sie dabei neue Ansätze und Lösungen, die Sie und Ihre Organisation weiterbringen.

Rückblick und Blitzlicht

Gemeinsam erarbeitete Ideen werden auf unterhaltsame Weise zusammengefasst, um den Tag stimmungsvoll ausklingen zu lassen.

Jetzt kostenlos zum SUMMIT anmelden

Programm

Freuen Sie sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das Ihnen neben interaktiven Formaten auch ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Alle Details finden Sie im Folgenden. Durch das Programm führt Sie unser Moderator Markus Weißkopf.

Herzlich Willkommen an der HTWG Hochschule Konstanz! Starten Sie entspannt mit einem Kaffee und nutzen Sie die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.

Es begrüßen Sie der Moderator Markus Weißkopf und Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Hochschule Konstanz.

Digitalisierungsstrategie „digital@bw“

Referent: Björn Beck  |  Leiter Innovationslabor der Landesregierung Baden-Württemberg  |  Tech Enthusiast & Wegbereiter

Der erste Themenblock „Unternehmensresilienz und -strategie“ wird durch eine Keynote eingeleitet:

  • Keynote: folgt
  • Inhalt: folgt
  • Referent:in: folgt

Vier Redner:innen erweitern den Themenblock durch ihre Expertise: 

# 1: Resilienz und Psychologische Sicherheit – Erfolgsfaktoren für nachhaltige Führung  |  Stephan Scherrer  (Praxis Seegarten)

# 2: Digitale Resilienz in KMU: Führung zwischen Klarheit, Kultur und KI  |  Dr. Barbara Fuchs  (Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein)

# 3: Vitaldaten sinnvoll nutzen – Resilienz durch Digitalisierung im Klinikalltag  |  Dr. Noëlle Moser  (Leitwert AG)

# 4: Sicherheit für KMU im Cyberraum  |  Refernt:in: folgt

Zu den Pitch-Beschreibungen

Stärken Sie sich während einer kurzen Pause (15 Min.) und gehen dann zu einem der Diskussionstische. Dort stehen die Expert:innen der vorangeganen Pitches bereit, um mit Ihnen die zuvor vorgestellten Maßnahmen für mehr Resilienz im Unternehmen zu vertiefen und zu diskutieren.

Der zweite Themenblock „Resilienz, Unsicherheiten & Datensouveränität“ wird durch eine Keynote eingeleitet:

  • Keynote: Absicherungsstrategien für KMU im Außenhandel
  • Inhalt: folgt
  • Referent:  Martin Fahling  |  IHK Reutlingen

Vier Redner:innen erweitern den Themenblock durch ihre Expertise:

#5: Einflüsse von Unsicherheiten und entwickelte Lösungen  |  Dr. rer. nat. Michael Hellwig  (Fachhochschule Vorarlberg)

#6: Wirkung politischer Risiken auf internationale Investitionen  |  Prof. Dr. Erdal Yalcin  (HTWG Hochschule Konstanz)

#7: Digitale Souveränität und EU-Regulierung: Data Act und AI Act |  Prof. Dr. Marc Strittmatter  (HTWG Hochschule Konstanz)

#8: Datensouveränität in KMU  |  Referent:in folgt

Zu den Pitch-Beschreibungen

Stärken Sie sich bei einem kurzen Lunch (15 Min.) und gehen dann zu einem der Diskussionstische. 

Dort stehen die Expert:innen der vorangeganen Pitches bereit, um mit Ihnen die zuvor vorgestellten Maßnahmen für mehr Resilienz im Unternehmen zu vertiefen und zu diskutieren.

Der dritte Themenblock „Organisations- und Mitarbeiterresilienz“ wird durch eine Keynote eingeleitet: 

  • Keynote: folgt
  • Inhalt: folgt
  • Referent:in: folgt

Vier Redner:innen erweitern den Themenblock durch ihre Expertise:

# 9: Change Management in KMU  |  Jens Laufer  (allsafe GmbH & Co. KG)

# 10: Neuroplastizität & Resilienz  |  Dr. Doris Masal  (Great Place to Work GmbH)

# 11: Soziokratie & resiliente Organisationsformen  |  Dr. Caroline Obolensky  (TIDIT – Thurgau Institue for Digital Transformation)

# 12: Agile Arbeitsweisen & Innovatismethoden  |  Refernt:in folgt

Zu den Pitch-Beschreibungen

Was bleibt? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Tages? Unser Moderator Markus Weißkopf schließt das Programm des SUMMITs mit einer Fragerunde und bittet drei Impulsredner:innen auf die Bühne. Gemeinsam mit dem Publikum ziehen sie ein kurzes Resümee eines arbeitsintensiven SUMMITs.

Gesprächsrunde: tbd  |  tbd  |  tbd

Die Eindrücke des Tages werden in einem Schlusswort zusammengefasst.

Referentin: Alexandra Boger  |  HTWG Hochschule Konstanz  |  Bodenseezentrum Innovation (BZI)

Auch die Pitchenden der letzten Rund stehen Ihnen parallel zum Apéro für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung.

Teilnehmer:innen
0
Speaker:innen
0
Länder
0

Speaker 2025

Die Referent:innen des BODENSEE SUMMIT digital sind Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie dem dem Start-up-Ökosystem. Durch ihre Expertise geben sie den Teilnehmer:innen wertvolle sowie interdisziplinäre Impulse und Handlungsideen, um eine nachhaltige Digitalisierung und Transformation Wirklichkeit werden zu lassen.

Martin Fahling

Referatsleiter für Innovation, Umwelt und Existenzgründung

Industrie- und Handelskammer Reutlingen

Dr. Barbara Fuchs

Leiterin Nationale Kontaktstelle für Forschung und Innovation

Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein | Amt für Volkswirtschaft

Dr. Michael Hellwig

Senior Researcher | Leiter des Josef Ressel Zentrums für Robuste Entscheidungen

Fachhochschule Vorarlberg

Dr. Doris Masal

Workplace Culture Consultant

Great Place to Work | GPTW Deutschland GmbH

Noëlle Moser- van der Gees

Head of Marketing & Sales

Leitwert AG

Prof. Dr. Sabine Rein

Präsidentin

HTWG Hochschule Konstanz

Stephan Scherrer

lic. phil. Psychologe, Coach, Supervisor, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Dozent in Coaching und Psychotherapie,  Team- und Organisationsentwickler 

Praxis Seegarten in Zürich

Prof. Dr. Marc Strittmatter

Professor für Wirtschaftsrecht und Datenschutzbeauftragter der HTWG

HTWG Hochschule Konstanz

Markus Weißkopf

Wissenschaftsjournalist, Redakteur und Moderator

Prof. Dr. Erdal Yalcin

Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen

HTWG Hochschule Konstanz

… die Anfragen laufen!

Wer sollte unbedingt auf der SUMMIT Bühne sprechen?

Schreiben Sie uns:
bzi@htwg-konstanz.de

Warum sich eine Teilnahme lohnt!

Stimmen von Teilnehmenden der letzten Jahre

Hier finden Sie uns

Gebäude P der HTWG Hochschule Konstanz

 

Impressionen 2024

HTWG Hochschule Konstanz  |  Schwerpunkt: Digitalisierung & Nachhaltigkeit  |  Strategischer Partner: IoT Sustainability Lab

Impressionen 2023

Fachhochschule Vorarlberg  |  Schwerpunkt: Mobilität  |  Strategischer Partner: Sustainable Mobility Lab

Jetzt Newsletter abonnieren

Organisatoren

Ins Leben gerufen wurde der BODENSEE SUMMIT digital im Jahr 2018 vom Bodenseezentrum Innovation  (BZI) an der HTWG Hochschule Konstanz. In diesem Jahr wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem Thurgau Institute for Digital Transformation (TIDIT) durchgeführt. Das TIDIT ist ein An-Institut der Universität Konstanz und HTWG Hochschule Konstanz und fördert interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Probabilistic AI & Data Systems.

Die Organisatoren haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre umfassende und langjährige Erfahrung in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Wissenstransfer an die KMU und die Verwaltung der Bodenseeregion weiterzugeben, um so einen Beitrag zur Twin Transition in der Vierländerregion zu leisten.

Förderer

Gefördert wird der BODENSEE SUMMIT digital im Rahmen der „Digitalisierungsinitiative Bodensee der IBK“ durch die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) als kooperativer Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen zehn Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern.

Unterstützt wird das Event durch das European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest), das durch das Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert wird.

Das Catering werden über das Thurgau Institute for Digital Transformation (TIDIT) bereitgestellt.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung verlassen Sie die Seite des BZI.

Bei der Anmeldung zum Newsletter verlassen Sie die Seite des BZI.