Veranstaltungsrückblick: Das BZI auf dem Thurgauer Technologietag 2025 – der Thurgau im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Am 30. April 2025 fand der Thurgauer Technologietag 2025 statt. Der Fokus lag auf dem Thema „Innovationen im Kreislauf: Der Thurgau auf dem Weg zu einer zukunftsgerichteten Wirtschaft“. Auch die HTWG Hochschule Konstanz unter Beteiligung des BZI war am Technologietag beteiligt. Erfahren Sie mehr im Rückblick.

Der Thurgauer Technologietag 2025, der am 30. April in den Hallen der Geobrugg AG in Romanshorn stattfand, stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Unter dem Motto „Innovationen im Kreislauf: Der Thurgau auf dem Weg zu einer zukunftsgerichteten Wirtschaft“ versammelten sich rund 440 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um gemeinsam über nachhaltige Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft zu diskutieren.

Kreislaufwirtschaft als Schlüsselthema

Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie der Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft gelingen kann. Die Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Ressourcen im Umlauf zu halten und Abfälle zu minimieren, wurde als entscheidender Faktor für ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Resilienz hervorgehoben. Daniel Wessner, Präsident des Thurgauer Technologieforums, betonte die Bedeutung dieses Ansatzes für die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft: „Die Kreislaufwirtschaft macht uns nicht nur nachhaltiger, sondern wirtschaftlich auch unabhängiger“.

Hochkarätige Referate und Praxisimpulse

Das Programm umfasste zahlreiche Keynotes und Praxisbeispiele von insgesamt 11 Referent:innen. Prof. Dr. André Bardow von der ETH Zürich eröffnete mit einem Impulsreferat über die Integration von CO₂ in den Materialkreislauf und dessen Potenzial, fossile Materialien zu ersetzen. „Kohlenstoff ist zu wertvoll, um ihn zu entsorgen“, konstatierte Bardow. Gustav Nyström von der EMPA präsentierte innovative Verpackungslösungen aus Lebensmittelabfällen, die Plastikfolien ersetzen könnten. Weitere Beiträge thematisierten nachhaltige Elektronik, digitale Zwillinge im Closed Loop Manufacturing und Cradle-to-Cradle-Design-Innovationen.

Hochkarätige Keynotes bereicherten den Thurgauer Technologietag. Foto: Bodenseezentrum Innovation

Innovationsmesse bietet Raum für Austausch und Networking

Ein zentrales Element des Technologietags war die Innovationsmesse mit rund 100 Ausstellenden, darunter Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Unter den Ausstellenden befand sich 2025 auch die HTWG Hochschule Konstanz unter Beteiligung des BZI. Den Teilnehmenden stand viel Raum für Networking und Verpflegung zur Verfügung, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und neue Kooperationen anzustoßen.

Beteiligung der HTWG Hochschule Konstanz und des BZI stoßen auf großes Interesse

Am Stand der HTWG Hochschule Konstanz beteiligten sich das Bodenseezentrum Innovation, das IoT Sustainability Lab sowie mehrere Professoren der Hochschule. Alexandra Boger, Leiterin des Bodenseezentrums Innovation sowie des Referats Forschung und Transfers, Dr. Damian Bäumlisberger, Projektkoordinator des IoT Sustainability Labs sowie Géraldine Kortmann, Referat Forschung und Transfer, vertraten das Referat Forschung und Transfer der HTWG Hochschule Konstanz. Auf fachlicher Ebene beteiligten sich die Professoren Prof. Dr. Michael Bühler, Prof. Dr. Stefan Krötsch, Prof. Dr. Christian Nied und Prof. Dr. Stefan Waitzinger mit aktuellen Forschungsvorhaben.

Der Thurgauer Technologietag 2025 setzte ein klares Signal für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft. Die Veranstaltung zeigte, dass der Thurgau bereit ist, innovative Wege zu gehen und die Kreislaufwirtschaft als Chance für wirtschaftliches Wachstum und ökologische Verantwortung zu nutzen. Der Tag vermittelte, wie die Wirtschaft mithilfe der Kreislaufwirtschaft zukunftsorientiert auf Effizienz, Resilienz und Innovation setzen kann. Die rege Teilnahme und das breite Spektrum an vorgestellten Lösungen unterstreichen die Bedeutung des Technologietags als Plattform für Austausch und Inspiration.

Weitere Informationen und Impressionen finden Sie auf der Website des Thurgauer Technologieforums.