Thurgauer Technologietag 2025

Der Thurgauer Technologietag 2025 widmet sich dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft. Auf der Veranstaltung haben Akteur:innen aus der Wirtschaft die Möglichkeit, Chancen für ihr Unternehmen durch eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu diskutieren und ihr Wissen über eine wertschöpfende Kreislaufwirtschaft zu erweitern.

Im Gegensatz zum traditionellen linearen Wirtschaftssystem, bei dem Produkte hergestellt, genutzt und entsorgt werden, verfolgt die Kreislaufwirtschaft den Ansatz, Ressourcen möglichst lange in geschlossenen Material- und Energiekreisläufen zu halten. Dabei werden Produkte so gestaltet, dass sie wiederverwendet, repariert oder recycelt werden können, wodurch der Ressourcenverbrauch minimiert wird.

Für Unternehmen bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Potenzial, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Durch die Wiederverwendung von Materialien können sie ihre Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringern und ihre Produktionskosten senken. Zudem stärkt die Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung und eröffnet neue Geschäftsmodelle. Nicht zuletzt trägt die Kreislaufwirtschaft massgeblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Damit ist sie ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele.

Im umfangreichen Referatsprogramm werden einerseits neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt. Andererseits zeigen Unternehmen auf beispielhafte Weise auf, welche zirkulären Lösungen sie in ihren Unternehmen bereits heute umsetzen.

Ein zentraler Bestandteil des Technologietages ist wiederum die Ausstellungsmesse, in der zahlreiche Hochschulen, Institute, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Unternehmen mit einem Stand vertreten sind. Zwischen den Referatsblöcken können sich die Teilnehmenden mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Wirtschaft in der Messehalle austauschen und Networking betreiben.

Die Veranstaltung findet am 30. April 2025 von 8:30 bis 17:00 Uhr in der Geobrugg AG, Achstrasse 11, 8590 Romanshorn statt. Eine Anmeldung ist ab Mitte Januar 2025 möglich.