Erst Datenstrategie, dann KI

Dieses Event zeigt, wie KMU eine tragfähige Datenstrategie entwickeln, um KI-Projekte gezielt und effizient umzusetzen.

Künstliche Intelligenz ist nicht nur die Zukunftstechnologie großer Tech-Konzerne, sondern bietet auch dem Mittelstand erhebliches Potenzial. Damit KI echten unternehmerischen Mehrwert schafft, braucht es eine solide Datenstrategie als Grundlage. Auf diesem Event erfahren Sie, wie Sie eine tragfähige Datenstrategie entwickeln, relevante KI-Anwendungsfälle identifizieren und KI-Investitionen gezielt priorisieren.

Im Folgenden werden die Themen Datenstrategie und KI (Künstliche Intelligenz) näher beleuchtet. Zunächst werden Erfolgsfaktoren identifiziert und ein Kosten-Nutzen-Verhältnis analysiert, um darauf aufbauend die Verbindung zur Unternehmensstrategie zu erörtern.
Im weiteren Verlauf wird der wirtschaftliche Nutzen von KI untersucht, wobei insbesondere die Anwendungsbereiche Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) und messbare Umsetzungsschritte beleuchtet werden. Abschließend werden KI-Trends und technologische Perspektiven, wie Large Language Models (große Sprachmodelle) und optimierte Produktionsprozesse, diskutiert.

Programmablauf:

17:30 Uhr – Einlass der Teilnehmenden

18:00 Uhr – Begrüßung

18:10 Uhr – Impulsvortrag: Datenstrategie als Basis für KI – Peter Johannes Wösteheinrich & Alexander Rockstroh (W&R)

18:20 Uhr – Praxisbeispiel: KI-gestützte Instandhaltung – Julius Weissmann (Bosch Digital)

18:40 Uhr – Impulsvortrag: Technische Entwicklungen für KMU – Ralf Walther (mindupWeb + Intelligence GmbH)

19:10 Uhr – Podiumsdiskussion mit allen Referenten & Fragen aus dem Publikum

19:30 Uhr – Networking undApéro

Die Veranstaltung findet am 26. März 2025 von 17.30 bis 20:30 Uhr im Allgäu Digital Digitales Zentrum Schwaben in Kempten. Eine Anmeldung ist erforderlich.