Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wächst stetig – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller regulatorischer Entwicklungen auf europäischer Ebene. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den gestiegenen Anforderungen, die sich aus der Non-Financial Reporting Directive (NFRD), der EU-Taxonomie-Verordnung und der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ergeben. Vor allem die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie die konkreten Vorgaben der Taxonomie-Verordnung stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Thematisiert wird, welche Unternehmen konkret betroffen sind und wie weitreichend die jeweiligen Berichtspflichten ausfallen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den geplanten Vereinfachungen durch die sogenannte Omnibus-Richtlinie. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick darüber, welche Erleichterungen vorgesehen sind und für welche Unternehmensgruppen diese von Bedeutung sein könnten. Trotz möglicher Entlastungen wird auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen und strategisch fundierten Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen hingewiesen, um potenzielle Risiken zu minimieren und zugleich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Herausforderungen für international aufgestellte Unternehmen. Komplexe Fragestellungen ergeben sich insbesondere hinsichtlich der Berichtspflichten ausländischer Tochtergesellschaften. In diesem Kontext wird diskutiert, unter welchen Umständen eine freiwillige Konzernberichterstattung sinnvoll erscheint. Auch die Auswirkungen auf Kundenbeziehungen im B2B-Bereich werden betrachtet – etwa mit Blick auf Lieferketten oder auf kleine und mittlere Unternehmen (VSME), die indirekt von den Berichtspflichten betroffen sind.
Abschließend bietet die Veranstaltung praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung der CSRD. Im Fokus stehen dabei die strukturierte Planung von Ressourcen – personell, finanziell und zeitlich –, ein rechtzeitiger Projektbeginn zur Risikominimierung sowie die Entwicklung tragfähiger Lösungsansätze. Teilnehmende erhalten wertvolle Impulse, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur regelkonform, sondern auch strategisch wirksam in die Unternehmenspraxis integriert werden kann – bis hin zur prüfungssicheren Berichterstattung.
Die Veranstaltung findet am 4. Juni 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der IHK Hochrhein-Bodensee, Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.