TIDIT

Das Thurgau Institute for Digital Transformation (TIDIT) wurde 2023 als gemeinsame Initiative der HTWG Hochschule Konstanz und der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung gegründet. Seine Aktivitäten finden auf dem Digital & Innovation Campus in Kreuzlingen statt, der 2024 offiziell eröffnet wurde.

Das TIDIT arbeitet als An-Institut. Es ist zwar das vierte An-Institut im Thurgau, das an der Universität in Konstanz angegliedert ist, aber das erste, das sowohl von der HTWG Hochschule Konstanz als auch von der Universität Konstanz betrieben wird. An-Institute zeichnen sich dadurch aus, dass sie wissenschaftlich an Hochschulen angebunden, aber organisatorisch unabhängig sind. Darüber hinaus werden sie von externen Institutionen finanziert und unterstützt. Im Falle des TIDIT ist dies die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung.

Das Hauptziel von TIDIT ist es, die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu erforschen und die Entwicklung von nützlichen und sicheren Anwendungen zu fördern. Die Forschungsschwerpunkte sind daher Datensysteme und probabilistische KI, um kontextbezogene Datenbanken, Vorhersagen und die Interpretation von Daten zu verbessern. Dies führt zu verlässlichen Entscheidungen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der medizinischen Diagnostik, wo KI oft versagt.

In seiner Anfangsphase konzentriert sich das Institut auf die angewandte Forschung in den folgenden Bereichen: Künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung, Datensicherheit, Datenschutz und Cybersicherheit, cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge (IoT). Diese Forschungsbereiche zielen darauf ab, innovative Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes zu entwickeln. Auf diese Weise verbindet das Institut die Kompetenzen der Konstanzer Hochschulen mit der Thurgauer Wirtschaft und schafft neues Wissen für den Kanton.

Menschen-zentrierter Ansatz

Ein Alleinstellungsmerkmal des TIDiT ist der „menschen-zentrierte Ansatz“. Das Institut beschäftigt sich mit Projekten, die sich aus den Bedürfnissen der Menschen ergeben und nicht nur aus den technischen Kompetenzen. Diese Herangehensweise erweist sich als vorteilhaft, da sie unangemessene Innovationen, die potenziell kritisiert werden könnten, verhindert. Dieser Aspekt ist von signifikanter Relevanz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), für die die Implementierung neuer Technologien in harmonischer Übereinstimmung mit den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und Kunden von essentieller Bedeutung ist.

Jüngste Veröffentlichungen

Das TIDIT veröffentlicht aktiv die Ergebnisse seiner Forschung, die jüngsten darunter sind: