KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition

In der heutigen Welt sehen wir uns mit einer rasanten technologischen Entwicklung und einer schnellen Globalisierung konfrontiert. Dies stellt die Menschheit vor die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung. Es stellt sich somit die Frage, auf welche Weise sich die Weiterentwicklung der Technologie mit der Erhaltung der Umwelt in Einklang bringen lässt. Die sogenannte Twin Transition, die gleichzeitig die digitale und die grüne Revolution umfasst, beschäftigt sich mit dieser Fragestellung.

Eines der herausragenden Projekte, die zur Entwicklung von Twin Transition beigetragen haben, war AIBC-Euroclusters, das vom bwcon-Konsortium durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projekts ist die Einführung innovativer Lösungen auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain in verschiedenen Branchen.

Für die digitale Transformation sind KI und Blockchain entscheidende Technologien. Künstliche Intelligenz ermöglicht die Analyse großer Datenmengen, die Vorhersage von Trends und die Optimierung von Prozessen, was zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs beiträgt. Eine Blockchain ist wie ein digitales Transaktionsregister, in dem Infos in verknüpften Blöcken gespeichert werden. Das sorgt für Transparenz, Sicherheit und verhindert, dass Daten missbraucht werden. Zusammen machen diese Technologien umweltverträgliche und effiziente Geschäftsmodelle möglich.

Im Rahmen der AIBC-Eurocluster-Initiative wurde eine Umfrage unter 240 KI-Unternehmen und 100 Blockchain-Unternehmen in ganz Europa durchgeführt, um den Bedarf der Unternehmen zu ermitteln und gezielte Unterstützung zu leisten. Im Rahmen der Untersuchung wurden 79 innovative Projekte aus 20 Ländern identifiziert, die KI- und Blockchain-Technologien kombinieren. Diese Projekte wurden mit einer Gesamtförderung von bis zu 65.000 Euro pro Projekt unterstützt.


KI-profitierte Unternehmen:

Bei der Mehrheit der befragten Unternehmen handelt es sich um Klein- und Kleinstunternehmen (ca. 48 %), bei 9 % um mittelgroße Unternehmen und bei 32 % um unbestimmte Unternehmen. Laut der Umfrage sind 18 % der Unternehmen vollständig auf KI ausgerichtet und bieten KI-bezogene Produkte und Dienstleistungen an. Die Märkte, in denen KI am häufigsten eingesetzt wird, sind:

  • Finanzsektor (Banken, Versicherungen)
  • Handel und Dienstleistungen (Einzelhandel, professionelle Dienstleistungen)
  • Gesundheitswesen

Insgesamt befinden sich 20 % der Projekte in der Ideen- oder Pilotphase. Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und der Verbesserung der KI arbeiten die Unternehmen an neuen Konzepten und Prototypen.


Blockchain-Analyse:

Von den 100 untersuchten Unternehmen haben die meisten ihre eigenen Blockchain-Lösungen. In der Analyse wurden 48 Kleinstunternehmen, 28 kleine Unternehmen und 8 mittelständische Unternehmen berücksichtigt. Die wichtigsten Marktsegmente waren:

  • Einzelhandel und Vertrieb
  • Konsumgüter und Endkunden
  • Banken und Versicherungen
  • Gesundheitswesen und soziale Dienstleistungen
  • Industrie und Maschinenbau
  • Beratung
  • Professionelle Dienstleistungen       
  • Bildungs- und Weiterbildungssektor


Im Rahmen des Projekts wurden auch Pilotlösungen für Schlüsselindustrien entwickelt:

Fertigung: Blockchain für Dokumentenzertifizierung und Fälschungsschutz.

Mobilität: KI-Algorithmen zur Optimierung internationaler Transportrouten.

Logistik: Verfolgung von Waren und Interaktion zwischen Herstellern, Händlern und Verbrauchern.

Energie: Intelligentes Management des Energieverbrauchs in Unternehmen.

Insgesamt bot bwcon neben Analysen und finanzieller Unterstützung auch Beratung, Mentoring und die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen. Das Projekt AIBC-Euroclusters hat die Unterstützung für KI- und Blockchain-Lösungen in wichtigen Industriesystemen wie Fertigung, Logistik, Transport und Energie gezielt gefördert und gleichzeitig die Twin Transition beschleunigt, indem es sie für kleine und mittlere Unternehmen zugänglicher machte.