Zum Inhalt wechseln
  • Angebote und Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Kompetenzatlas
  • Über uns
    • Presse und Downloads
    • Projekte
    • News
    • Jobs
    • Vision und Strategie
Menü
  • Angebote und Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Kompetenzatlas
  • Über uns
    • Presse und Downloads
    • Projekte
    • News
    • Jobs
    • Vision und Strategie
  • Expert:innenFinden Sie hier die richtigen Ansprechpartner für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
  • FörderungenVerpassen Sie keine Förderung für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Auch allgemeine Förderangebote und Förderdatenbanken stehen zur Verfügung.
  • Awards und PreiseStellen Sie neue Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht! Mit wenig Aufwand generieren Sie viel Publicity, indem Sie an Wettbewerben teilnehmen. Auch die Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen für Innovationen lässt sich so erhöhen.
  • PublikationenStöbern Sie in unserer Datenbank nach Wissen zu Digitalisierung und Innovationsthemen. So bleiben Sie über aktuellste Themen informiert und am Puls der Zeit.
  • WissensnuggetsErkennen Sie Ihre Bedarfe mit Hilfe kurzweiliger Videos zu allgemeinen Digitalisierungsfragen wie Arbeiten 4.0, maschinelles Lernen, Smart Stadium und weiteren.
  • Digitale AgendenIn der internationalen Bodenseeregion stellen Institutionen und Regierungen ihre Agenden und Strategien als Leitfäden für die Herausforderunge der Digitalisierung zur Verfügung.
  • Case StudiesLassen Sie sich von vielfältigen Transformationswegen von Unternehmen inspirieren und entdecken Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen.
  • DigitalisierungschecksWie digital ist Ihr Unternehmen? Ermitteln Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens!
  • JobportaleEntdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der internationalen Bodenseeregion.
  • Expert:innenFinden Sie hier die richtigen Ansprechpartner für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
  • FörderungenVerpassen Sie keine Förderung für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Auch allgemeine Förderangebote und Förderdatenbanken stehen zur Verfügung.
  • Awards und PreiseStellen Sie neue Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht! Mit wenig Aufwand generieren Sie viel Publicity, indem Sie an Wettbewerben teilnehmen. Auch die Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen für Innovationen lässt sich so erhöhen.
  • PublikationenStöbern Sie in unserer Datenbank nach Wissen zu Digitalisierung und Innovationsthemen. So bleiben Sie über aktuellste Themen informiert und am Puls der Zeit.
  • WissensnuggetsErkennen Sie Ihre Bedarfe mit Hilfe kurzweiliger Videos zu allgemeinen Digitalisierungsfragen wie Arbeiten 4.0, maschinelles Lernen, Smart Stadium und weiteren.
  • Digitale AgendenIn der internationalen Bodenseeregion stellen Institutionen und Regierungen ihre Agenden und Strategien als Leitfäden für die Herausforderunge der Digitalisierung zur Verfügung.
  • Case StudiesLassen Sie sich von vielfältigen Transformationswegen von Unternehmen inspirieren und entdecken Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen.
  • DigitalisierungschecksWie digital ist Ihr Unternehmen? Ermitteln Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens!
  • JobportaleEntdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der internationalen Bodenseeregion.
Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg
In der Agenda legt das Land Baden-Württemberg fest, welche Innovationen in Zukunft in THE LÄND angestrebt werden.
AgendaBaden-WürttembergInnovationenZukunft
Digitale Roadmap für Liechtenstein 2030
Die Neuauflage der Digitalen Roadmap für Liechtenstein schärft die Zielsetzungen für ein digitales Liechtenstein noch einmal nach und zeigt Handlungsfelder auf, die bis 2030 vermehrt im Fokus stehen sollen.
CybersecurityDigitalDigitale Agenden in LiechtensteinKILiechtenstein
Regierungsprogramm Liechtenstein 2021–2025
Mit dem Regierungsprogramm legt die Regierung die Leitlinien für die Legislatur der Jahre 2021 bis 2025 fest und formuliert konkrete Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen, darunter, wie die digitale Transformation im Fürstentum Liechtenstein vorangetrieben werden kann.
Digitale Agenden in Liechtenstein
Digitale Roadmap für Liechtenstein
Die digitale Roadmap für Liechtenstein ist ein wesentlicher Pfeiler für die digitale Entwicklung des Fürstentums Liechtenstein. Das Strategiepapier zeigt die Handlungsfelder insbesondere aus Sicht der Wirtschaft auf, damit Liechtenstein im Jahr 2025 in Bezug auf die digitale Transformation zu den modernsten Staaten gehört.
Digitale Agenden in Liechtenstein
Digitaler Aktionsplan Austria
Der Digitale Aktionsplan Austria legt Ziele, Leitlinien und Prinzipien fest, die die digitale Transformation in Österreich vorantreiben sollen.
Digitale Agenden in Österreich
Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz
Die Strategie der Bundesregierung für Künstliche Intelligenz formuliert Ziele für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Österreich.
Digitale Agenden in Österreich
Digital Roadmap Austria
Mit der Digital Roadmap Austria wurde 2017 der Startschuss zu einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der damaligen Bundesregierung gelegt und erstmals die Aktivitäten aller Ressorts in einem gemeinsamen Strategiepapier der Bundesregierung gebündelt.
Digitale Agenden in Österreich
Strategie Digitale Bundesverwaltung
In der Strategie Digitale Bundesverwaltung werden Ziele der digitalen Transformation in der Bundesverwaltung der Schweiz definiert.
Digitale Agenden in der Schweiz
Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027»
Die Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024 – 2027» soll die digitale Transformation der Verwaltung auf Bundesebene, in den Kantonen, Städten und Gemeinden der Schweiz voranbringen.
Digitale Agenden in der Schweiz
Aktionsplan zur Strategie Digitale Schweiz 2024
Der Aktionsplan ist integraler Bestandteil der Strategie Digitale Schweiz. Er umfasst konkrete Maßnahmen, mithilfe derer die Strategie Digitale Schweiz umgesetzt werden kann.
Digitale Agenden in der Schweiz
Strategie Digitale Schweiz 2024
In der Strategie Digitale Schweiz sind Leitlinien verankert, die die digitale Transformation in der Schweiz voranbringen sollen.
Digitale Agenden in der Schweiz
Innovationsstrategie Baden-Württemberg
Baden-Württemberg zählt zu den führenden Innovationsregionen in Europa. Doch das Land befindet sich in hartem Wettbewerb um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Auf Grundlage der Innovationsstrategie des Landes, die im Februar 2020 vom Ministerrat beschlossen wurde, werden die Weichen für die Zukunft gestellt.
Digitale Agenden in Deutschland
Die Hightech-Strategie 2025
Um die Forschung voranzutreiben und einen Transfer innovativer Ideen in die Praxis zu ermöglichen, gibt es in Deutschland ein abgestimmtes Vorgehen: Die Hightech-Strategie der Bundesregierung. Diese verfolgt verschiedene Ziele, die die Forschung und den Transfer vorantreiben und die digitale Transformation der Wirtschaft ermöglichen.
Digitale Agenden in Deutschland
Hightech-Agenda Bayern
Mit der „Hightech-Agenda Bayern“ verfolgt das Land Bayern eine Technologieoffensive. Die Agenda wurde von der Bayerischen Staatregierung am 10. Oktober 2019 veröffentlich. Mit der Verfolgung der Ziele, die in der Agenda formuliert werden, investiert das Land Bayern in Künstliche Intelligenz und SuperTech und stellt konkrete Handlungsansätze vor.
Digitale Agenden in Deutschland
Fortschrittsbericht zur Hichtech-Strategie 2025
Die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung präsentiert das Vorgehen, um Forschung in Deutschland voranzutreiben und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen.
Digitale Agenden in Deutschland
Fahrplan für eine föderale „Datenagenda BW“
In der Datenagenda BW formuliert das Land Baden-Württemberg Ziele einer Digitalen Agenda, die es ermöglichen, die Digitalisierung so in die Wirtschaft zu integrieren, dass diese zukunftsfähig bleibt.
Digitale Agenden in Deutschland
Digitale Strategie 2025
Mit der „Digitalen Strategie 2025“ wird gezeigt, wie das Bundeswirtschaftsministerium in den letzten Jahren Schwerpunkte gesetzt, Kompetenzen entwickelt und neue Werkzeuge zum Einsatz gebracht hat, die ein digitales Deutschland möglich machen.
Digitale Agenden in Deutschland
Digitalstrategie des BMBF
Wie lernen, lehren und forschen wir in der digitalen Zukunft? Wie schaffen wir neue Arbeitsplätze, wenn alte verloren gehen? Antworten auf diese und weitere Fragen versucht das Bundesministerium für Bildung und Forschung in seiner Digitalstrategie zu beantworten.
Digitale Agenden in Deutschland

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie einmal im Monat die wichtigsten News aus der Vierländerregion Bodensee zu Themen der digitalen Innovation und nachhaltigen Transformation von KMU direkt in Ihr Postfach!

News aus dem BZI

Veranstaltungsrückblick: Das BZI auf dem Thurgauer Technologietag 2025 – der Thurgau im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Rückblick: Tag der Forschung und des Transfers 2025 – Wissen schafft Dialog

Die steuerliche Forschungszulage in Deutschland: Einführung und aktuelle Neuerungen durch das Wachstumschancengesetz

Der EU AI Act – was ist jetzt wichtig für KMU?

KI und Blockchain als Treiber für die Twin Transition

Thurgau Institute for Digital Transformation (TIDIT) – das ist seit der Gründung passiert

Alle News
  • Über uns
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
  • Über uns
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
  • Expert:innen einreichen
  • Veranstaltungen einreichen
  • Expert:innen einreichen
  • Veranstaltungen einreichen

Netzwerk.
Kooperation.
Transformation.

Linkedin Youtube

© 2025, Bodenseezentrum Innovation

Impressum

Datenschutz

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}