Pitches
Expert:innen aus der Vierländerregion Bodensee stellen in kurzweiligen Pitches Handlungsfelder für mehr Resilienz in Unternehmen vor. Wählen Sie währenddessen Ihre:n Favorit:in unter den Expert:innen aus, mit der/dem Sie im Anschluss in eine vertiefenden Pitch-Diskussion gehen wollen und an die/den Sie Ihre Fragen richten möchten.
In den Pitch-Diskussionen bringen Sie Ihre Perspektive ein und entwickeln im Austausch neue Ansätze und Lösungen, die Sie und Ihre Organisation weiterbringen.
10:35 Uhr
# 1: Resilienz und Psychologische Sicherheit – Erfolgsfaktoren für nachhaltige Führung
Referent: Stephan Scherrer (Praxis Seegarten)
Digitale Innovation braucht Technologie und Psychologie – sie benötigt eine Führungskultur, die Resilienz und psychologische Sicherheit fördert. Nur so entstehen Teams, die mutig denken, kreativ handeln und Wandel aktiv gestalten. Studien zeigen: Psychologisch sichere, resiliente Teams sind der Schlüssel für Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Der Beitrag gibt konkrete Impulse, wie Führungskräfte eine Kultur aufbauen, in der digitale Transformation nicht lähmt, sondern inspiriert – und Mitarbeitende zu Mitgestaltenden zukunftsfähiger Organisationen werden.
# 2: Digitale Resilienz in KMU: Führung zwischen Klarheit, Kultur und KI
Referentin: Dr. Barbara Fuchs (Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein)
Wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen, inmitten technologischer Umbrüche und wachsender Unsicherheit stabil und handlungsfähig zu bleiben? Der Impulsvortrag zeigt, warum Resilienz zur Kernkompetenz wirksamer Führung gehört und wie sie sich im Spannungsfeld zwischen Zielorientierung, digitalem Wandel und generationenübergreifender Unternehmenskultur umsetzen lässt. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, welche Massnahmen digitale Resilienz stärken: von der Bewältigung technologischer Ängste bis hin zur aktiven Einbindung der Gen Z. Im Zentrum steht die Frage, wie Führung Wandel vorlebt, ohne zu überfordern und wie aus Unsicherheit neue Stärke entsteht.
# 3: Vitaldaten sinnvoll nutzen – Resilienz durch Digitalisierung im Klinikalltag
Referentin: Dr. Noëlle Moser (Leitwert AG)
Wie können Wearables und kontinuierliches Vitaldatentracking dazu beitragen, Personal zu entlasten, Prozesse zu verbessern und die Versorgungsqualität zu sichern? Der Beitrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie medizinisches Denken, klinische Realität und technologische Lösungen zusammenspielen müssen, um Spitäler widerstandsfähiger zu machen – ohne die Menschen aus dem Blick zu verlieren.
# 4: Sicherheit für KMU im Cyberraum
Referent: Mirko Ross (Asvin GmbH)
Details folgen
12:40 Uhr
# 5: Wirkung politischer Risiken auf internationale Investitionen
Referent: Prof. Dr. Erdal Yalcin (HTWG Hochschule Konstanz)
Investitionsentscheidungen stehen zunehmend unter dem Einfluss politischer Unsicherheiten. Handelskonflikte, geopolitische Spannungen, Sanktionen und eine zunehmende Fragmentierung internationaler Institutionen haben das Risikoumfeld für Unternehmen deutlich verändert. Gleichzeitig zeigen sich regionale Unterschiede – etwa zwischen stabileren Industrieländern und politisch volatilen Schwellenländern – immer deutlicher.
Vor diesem Hintergrund analysiert der Vortrag, wie politische Risiken bilaterale Direktinvestitionen weltweit beeinflussen. Mithilfe aktueller empirischer Daten wird untersucht, welche Risikotypen besonders investitionsrelevant sind und ob sich länderspezifische Muster oder systematische Investitionsvermeidung identifizieren lassen. Ziel ist es, die Relevanz politischer Stabilität für Investitionsströme greifbar zu machen und mögliche Konsequenzen für Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien aufzuzeigen.
# 6: Einflüsse von Unsicherheiten und entwickelte Lösungen – Insights aus dem Josef-Ressel-Zentrum
Referent: Dr. rer. nat. Michael Hellwig (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences)
Wie können Daten unter Berücksichtigung verbundener Unsicherheiten in belastbare Entscheidungen übersetzt werden? Der Vortrag betrachtet, basierend auf Forschungsergebnissen des Josef Ressel Zentrums für Robuste Entscheidungen, innovative Methoden zur Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen.
Im Fokus stehen praxisnahe, datengetriebene Modelle, Unsicherheitsbewertungen und Strategien zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen bei den Projektpartnern.
# 7: Digitale Souveränität für den Mittelstand – was EU-Regeln jetzt möglich (und nötig) machen
Referent: Prof. Dr. Marc Strittmatter (HTWG Hochschule Konstanz)
Daten und Künstliche Intelligenz bestimmen zunehmend den wirtschaftlichen Alltag – auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Doch wie lässt sich digitale Souveränität in einem Umfeld sichern, das von Plattformen, vernetzten Produkten und rasanter Automatisierung geprägt ist?
Mit dem Data Act und dem AI Act schafft die Europäische Union derzeit die weltweit umfassendste Regulierung für Datenzugang und vertrauenswürdige KI. Der Vortrag beleuchtet, welche neuen Spielräume und Pflichten sich daraus für Unternehmen ergeben – und warum gerade KMU gut daran tun, sich jetzt damit auseinanderzusetzen.
# 8: From Resilience to Transilience
Dr. Caroline Obolensky (Thurgau Institute for Digital Transformation)
Details folgen
14:40 Uhr
# 9: Change Management in KMU – Wie (ein)FÜHREN?
Referent: Jens Laufer (allsafe GmbH & Co. KG)
Change Management in KMU heißt, „nicht Spielball der Welt zu sein!“ Dazu braucht es einerseits einen lebendigen und kontinuierlichen Strategieprozess, der beschreibt, wohin das Unternehmen will und gleichzeitig die richtigen Instrumente, um Strategie operativ „auf die Straße“ zu bringen. Nur ein bisschen Management also?
„Culture eats strategy for breakfast!“ – so formulierte es Peter Drucker. Nur in der Balance aus den richtigen Management-Werkzeugen und der passenden Führungskultur im Unternehmen lässt sich Change realisieren, Betroffene zu Beteiligten werden und das Grundbedürfnis der Sicherheit befriedigen, die es in jedem Veränderungsprozess braucht.
# 10: Teamresilienz in digitalen Zeiten – Was starke Teams wirklich ausmacht
Referentin: Dr. Doris Masal (Great Place to Work GmbH)
Hybride Zusammenarbeit, Informationsflut, ständiger Wandel – Teams stehen heute unter enormem Druck. Doch was macht einige widerstandsfähig, während andere zerfallen? Diese Vortrag gibt Einblick in die Dynamiken resilienter Teams und zeigt, wie Sicherheit, Synchronisation und Verbundenheit entstehen. Denn Resilienz ist kein Zufall, sondern ein Zustand, den unser Gehirn aktiv mitgestaltet. Auch Führung wirkt dabei wie ein Taktgeber: Sie schafft die Bedingungen, unter denen Teams gemeinsam stark bleiben.
# 11: Unternehmenskultur und deren Bedeutung für nachhaltigen Erfolg
Jonas Vonderlind (Empovate)
Details folgen
# 12: Zukunft ist kein Zufall: Wie Foresight Innovationsarbeit neu denkt
Sandra Linder (bwcon)
Wie trifft man heute Entscheidungen für morgen, wenn die Zukunft ungewiss ist? Foresight bietet einen methodischen Werkzeugkasten, um Komplexität greifbar zu machen, Chancen zu erkennen und Innovationsprozesse strategisch auszurichten.
In dieser Session zeigen wir, wie Zukunftsforschung agile Arbeitsweisen ergänzt, Innovationsmethoden vertieft und strategische Klarheit in dynamischen Zeiten schafft. Interaktiv, anwendbar, provokant: bwcon gibt Impulse, wie Organisationen vom Reagieren ins aktive Gestalten kommen – mit Haltung, Struktur und Neugier auf das Morgen.
Sie vermissen ein Thema oder haben Interesse, selbst einen Pitch zu halten, dann melden Sie sich unter bzi@htwg-konstanz.de mit einem Themenvorschlag und wir treten mit Ihnen in Verbindung.