Bodensee Summit Digital

Konferenz für digitale Innovation in der internationalen Bodenseeregion  |  Schwerpunkt: Nachhaltigkeit

 21. November 2024  |  09:30 Uhr bis 16:30 Uhr  |  HTWG Hochschule Konstanz

BODENSEE SUMMIT digital 2024

Donnerstag  |  21. November 2024  | 09:30 – 16:30 Uhr  |  Schwerpunkt: Nachhaltigkeit  |  HTWG Hochschule Konstanz

INTERAKTIV – VERNETZT – ÜBERREGIONAL

Erfahren Sie, wie Unternehmen in der internationalen Bodenseeregion die Herausforderungen der digitalen Transformation in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich bewältigen. Der BODENSEE SUMMIT digital präsentiert praxisnahe Beispiele und bietet Ihnen neueste Erkenntnisse aus Wirtschaft und Wissenschaft, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Bei spannenden Impulsvorträgen und interaktiven Sessions erhalten Sie wertvolles Wissen durch Expert:innen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen und Fragestellungen aktiv einzubringen.

Das Schwerpunktthema der diesjährigen Konferenz ist Nachhaltigkeit. Die Beiträge reichen von nachhaltiger Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung über die Bedeutung von Change Management in Transformationsprozessen bis hin zu innovativen Kooperationsformen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Aus erster Hand erhalten Sie Anregungen, anhand derer Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie wirkungsvoll umsetzen können.

Formate

Impulsvorträge

Erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und frische Ideen – Ihre Fragen sind dabei herzlich willkommen!

Pitches

Das IoT Sustainability Lab und Partner aus verschiedenen Branchen präsentieren innovative Projekte rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie spannende Ideen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen. Details finden Sie hier.

Challenge-your-Peers

Treffen Sie in verschiedenen 20-minütigen Sessions auf Gleichgesinnte und diskutieren Sie gemeinsam mit Expert:innen aktuelle Themen. Bringen Sie Ihre Perspektive ein und entwickeln Sie im interaktiven Austausch neue Ansätze und Lösungen, die Sie und Ihre Organisation weiterbringen. Details finden Sie hier.

Rückblick und Blitzlicht

Gemeinsam erarbeitete Ideen werden auf unterhaltsame Weise zusammengefasst, um den Tag stimmungsvoll ausklingen zu lassen.

Jetzt kostenlos zum SUMMIT anmelden

Programm

Freuen Sie sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, das Ihnen neben interaktiven Formaten auch ausreichend Raum für Austausch und Vernetzung bietet. Alle Details finden Sie im Folgenden. Durch das Programm führt Sie unser Moderator Markus Weißkopf.

Herzlich Willkommen an der HTWG Hochschule Konstanz! Starten Sie entspannt mit einem Kaffee und nutzen Sie die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen. Haben Sie schon Ihre Favoriten für die Challenge-your-Peers-Sessions ausgewählt? Wenn nicht, ist jetzt der perfekte Moment dafür!

Es begrüßt Sie Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Hochschule Konstanz.

Digitale Technologien haben großes Potenzial, um die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen. Die Verwaltung kann dabei als Katalysator und Innovationstreiber wirken und durch die Kooperation mit der Wirtschaft digitale Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz sowie für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement in Unternehmen unterstützen.

Referent:

Carsten Gabbert  |  Regierungspräsident  |  Regierungspräsidium Freiburg (Baden-Württemberg)

Unternehmen stehen in einer global vernetzten Welt vor großen Herausforderungen in der nachhaltigen Wertschöpfung. Gesetzliche Vorgaben, wie z.B. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), verlangen umfassende Maßnahmen und Berichte zu Umweltschutz, Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Unternehmensführung. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen in Schwellenländern anpassen. Der Vortrag beleuchtet die Chancen und Herausforderungen dieser Transformation sowie den Einsatz digitaler Lösungen zur Unterstützung.

Referent:

Prof. Dr. Erdal Yalcin  |  Professor für Volkswirtschaftslehre / Internationale Wirtschaftsbeziehungen  |  Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften  |  HTWG Hochschule Konstanz

Die Automobilindustrie befindet sich in einer beispiellosen Transformation. Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit fungieren dabei als willkommener Beschleuniger für ZF. Indem digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz in die Prozesse integriert werden, kann der Technologiekonzern vom Bodensee die Geschwindigkeit erhöhen. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern leistet auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung. Mit einem Ethikrat stellt ZF sicher, dass die Implementierung von KI-Lösungen verantwortungsbewusst erfolgt. Der Digital-Chef von ZF berichtet über die umgesetzten Pilotprojekte und warum die Mitarbeiter die Copiloten jetzt schon lieben.

Referent:

Dr. René Deist  |  Chief Digital Officer International Digitalization  |  ZF Friedrichshafen AG

Expert:innen aus der Vierländerregion Bodensee stellen in vier parallelen Sessions spannende Thesen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit vor – passend zu den vorangegangenen Impulsvorträgen. Wählen Sie zwei Sessions aus, diskutieren Sie mit und treten Sie in einen interaktiven Austausch ein. Jede Runde wird von einer Expertin oder einem Experten moderiert. Bringen Sie Ihre Ideen ein und entwickeln Sie gemeinsam neue Lösungsansätze.

Die Beschreibungen der Challenges sind sind hier einzusehen.

Bei einer Tasse Kaffee haben Sie Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Innovationen stellen für WEFA den Schlüssel dar, um branchenspezifische Herausforderungen zu meistern und die Marktrelevanz zu steigern. Dem Innovationsmanagement bei WEFA liegt der Gedanke zugrunde, dass die Impulse selten von Einzelnen kommen. Vielmehr entstehen Innovationen, wenn Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenarbeiten. Der strukturierte Innovationsprozess der WEFA Inotec GmbH setzt auf dem sogenannten „Schwarmwissen“ der Mitarbeitenden auf und ermutigt sie dazu, jederzeit neue Ideen einzubringen. Dabei geht es nicht darum, sofort den großen Wurf zu landen. Es geht vielmehr darum, fernab des Tagesgeschäfts über den Tellerrand hinauszuschauen und sich weiterzuentwickeln. Wie WEFA dabei vorgeht, welche Vorteile, Chancen und Wettbewerbsvorteile sich hieraus ergeben, werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Referent:

Dr.-Ing. Joachim Maier  |  Managing Owner  |  WEFA Inotec GmbH

Auch das Thema des vorangegangene Impulsvortrag wird in verschiedenen Challenge-your-Peers-Sessions mit unterschiedlichen Schwerpunkten diskutiert.

Die Beschreibungen der Challenges sind sind hier einzusehen.

Setzen Sie die begonnenen Gespräche während der Mittagspause fort, stärken Sie sich am Buffet und knüpfen Sie weitere wertvolle Kontakte.

Der Vortrag präsentiert das Konzept „Digitainability“. Dieses Konzept beschreibt den Zusammenhang der beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen die Möglichkeit der Digitalisierung nutzen, um ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Dieser Vortrag präsentiert Beispiele, wie Digitainability als Konzept genutzt werden kann. Zudem wird beschrieben, welche Kooperationsmöglichkeiten und Projekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei der Umsetzung von Digitainability genutzt werden können. Das Ziel ist es, zukunftsorientierte Ansätze erfolgreich in der Praxis zu verankern.

Referentin: Prof. Dr. Jasmin Seitz  |  OST – Ostschweizer Fachhochschule  |  Professorin für Organisation am Institut für Organisation und Leadership

In fünf 10-minütigen Pitches werden Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt, die den Schwerpunkt auf nachhaltige Digitalisierung und Wissenstransfer legen. Präsentiert werden unter anderem die Hochschulinitiative kilometer1 zur Förderung von Ausgründungen an der HTWG und der Universität Konstanz, ein anwendungsorientierter Forschungsschwerpunkt der Universität St. Gallen, das international geförderte IoT Sustainability Lab in der Vierländerregion Bodensee sowie die praxisnahe Forschungskooperation zwischen der HTWG Hochschule Konstanz und der FONDIUM Group GmbH, unterstützt von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Die Beschreibungen der Pitches sind hier einzusehen.

Bei einer Tasse Kaffee haben Sie Zeit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Die letzten Challenge-your-Peers-Sessions passen thematisch zu den vorausgegangenen Pitches – entscheiden Sie sich für eine These und diskutieren Sie mit!

Die Beschreibungen der Challenges sind sind hier einzusehen.

 

Was bleibt? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Tages? Unser Moderator Markus Weißkopf schließt das Programm des SUMMITs mit einer Fragerunde und bittet drei Referenten auf die Bühne. Gemeinsam mit dem Publikum ziehen sie ein kurzes Resümee eines arbeitsintensiven SUMMITs.

Gesprächsrunde: Carsten Gabbert  |  Dr. Joachim Maier  |  Prof. Dr. Gunnar Schubert

Die Eindrücke des Tages werden in einem Schlusswort zusammengefasst.

Referentin: Alexandra Boger  |  HTWG Hochschule Konstanz  |  Bodenseezentrum Innovation (BZI)

Lassen Sie beim anschließenden Aperó den BODENSEE SUMMIT digital entspannt ausklingen und nutzen Sie den Abend für Networking und einen Ideenaustausch. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen die neugewonnenen Einblicke zur nachhaltigen Digitalisierung am Bodensee Revue passieren zu lassen.

Teilnehmer:innen
0
Speaker:innen
0
Länder
0

Speaker

Die Keynote Speaker und Referent:innen des BODENSEE SUMMIT digital sind Fachleute aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem Gründungsökosystem. Durch ihre Expertise geben sie den Konferenzteilnehmer:innen wertvolle sowie interdisziplinäre Impulse und Handlungsideen, um eine nachhaltige Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.

Jona Asbach

IST Institut | HTWG Hochschule Konstanz

Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter IST Institut

Dr. Damian Bäumlisberger

HTWG Hochschule Konstanz

Projektmanager Bodenseezentrum Innovation | IoT Sustainability Lab

Dr. Inga Brentel

Strategieberatung für nachhaltige Transformation

Gründerin

Prof. Vicente Carabias

ZHAW School of Engineering | Smart City Winterthur – WinLab

Professor für Nachhaltige Energiesysteme | Koordinator der ZHAW Platform Smart Cities & Regions

Dr. René Deist

ZF Friedrichshafen AG

Chief Digital Officer (CDO)

Isabella Fitzky

IST Institut | HTWG Hochschule Konstanz

Doktorandin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin IST Institut

Timo Fulde

Kompetenzzentrum Smart Services | HTWG Hochschule Konstanz

Teamleiter New Business

Carsten Gabbert

Regierungsbezirk Freiburg

Regierungspräsident

Benjamin Hanimann

WiCo GmbH | Witzelfitz Consulting GmbH

Geschäftsührer & Mulitmediaexperte

Dr. Michael Hellwig

Fachhochschule Vorarlberg

Leiter des Josef Ressel Zentrums für Robuste Entscheidungen | Senior Scientist

Dr. Hartmut Hübner

Meet Your Purpose | digihub.li

Co-Founder | Projektpartner

Dr.-Ing. Joachim Maier

WEFA Inotec GmbH

Managing Owner

Dipl.-Ing. Guido Rau

FONDIUM Group GmbH

Leiter Forschung & Entwicklung

Michael Reinhardt

Meet Your Purpose | digihub.li

Co-Founder | Projektpartner

Rebecca Reinkunz

IST Institut | HTWG Hochschule Konstanz

Projektmitarbeiterin IST Institut

Dr. Eugen Rigger

Zumtobel Lighting GmbH

Digital Engineering Manager

Prof. Dr. Gunnar Schubert

HTWG Hochschule Konstanz

Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Jasmin Seitz

IOL Institut für Organisation und Leadership | OST – Ostschweizer Fachhochschule

Professorin für Organisation am Institut für Organisation und Leadership

Jana Tisch

bwcon GmbH

Beraterin Geschäftsmodellentwicklung & Innovationsprozesse

Prof. Dr. Christina Ungerer

HTWG Hochschule Konstanz

Professorin für Entrepreneurship & nachhaltige Transformation

Prof. Dr. Benjamin van Giffen

Universität Liechtenstein

Associate Professor for Information Systems and Digital Innovation

Markus Weißkopf

Wissenschaftsjournalist, Redakteur und Moderator

Prof. Dr. Erdal Yalcin

HTWG Hochschule Konstanz

Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Warum sich eine Teilnahme lohnt!

Stimmen von Teilnehmenden der letzten Jahre

Hier finden Sie uns

Gebäude P der HTWG Hochschule Konstanz

Impressionen aus den letzten Jahren

Stimmen von TeilnehmerInnen der letzten Jahre

Jetzt Newsletter abonnieren

Organisatoren

Ins Leben gerufen wurde der BODENSEE SUMMIT digital im Jahr 2018 vom Bodenseezentrum Innovation  (BZI) an der HTWG Hochschule Konstanz. In diesem Jahr wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem IoT Sustainability Lab ausgestaltet, einer Forschungskooperation von Hochschulen und Praxispartnern aus dem internationalen Bodenseeraum. Die Organisatoren haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre umfassende und langjährige Erfahrung in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Wissenstransfer an die KMU und die Verwaltung der Bodenseeregion weiterzugeben, um so einen Beitrag zur Twin Transition in der Vierländerregion zu leisten.

Mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit geben wir Expert:innen die Bühne frei, um verschiedene Aspekte dieses Zukunftsthemas zu beleuchten und mit Teilnehmenden ins Gespräch zu gehen. Sie sind eingeladen, sich in Formaten wie Challenge-your-Peers und Pitches zu Fragestellungen der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der digitalen Transformation zu beteiligen. Gemeinsam möchten wir die die Digitalisierung in der Bodenseeregion einen Schritt weiterbringen.

Förderer

Gefördert wird der BODENSEE SUMMIT digital im Rahmen der „Digitalisierungsinitiative Bodensee der IBK“ durch die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) als kooperativer Zusammenschluss der an den Bodensee angrenzenden und mit ihm verbundenen zehn Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern.

Unterstützt wird das Event durch das European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest), das durch das Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert wird.

Die Räumlichkeiten und das Catering werden über das IoT Sustainability Lab bereitgestellt, dessen Mittel durch das Programm Interreg VI «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein» (ABH) vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.