Wandel und (digitale) Transformation betreffen heute alle Branchen und verändern die Arbeitswelt. Immer mehr Aufgaben sind unabhängig von Menschen oder werden in enger Kollaboration von Mensch und Maschine, beispielsweise KI, gestaltet. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel in nahezu allen Bereichen spürbar. Diese Situation bringt völlig neue Herausforderungen mit sich.
Im Seminar lernen Sie, New Work als zukunftsorientierten Ansatz für erfolgreiches Arbeiten zu verstehen. Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie direkt auf Ihre Organisation einwirken können. Sie lernen, wo die sprichwörtlichen Hebel sind, mit denen schnelle Erfolge erzielt werden können und was die Organisation lernen muss, um langfristig erfolgreich zu sein.
Folgende Themen erwarten Sie:
- Die drei Grundwerte von New Work: Freiheit, Selbstständigkeit, Teilhabe – in modernen Kontexten und erfolgreichen Unternehmen.
- Das Füllhorn der New Work-Ansätze (z. B. Purpose, Design-Methoden, Feedback, Fehlerkultur, Kommunikation, Demokratie, Selbstorganisation, moderne Personalentwicklung, Selbstführung u. v. m.)
- Die fünf zentralen Handlungsfelder und Ihre praktische Relevanz – moderne Technologie, flexible Arbeitsgestaltung, neue Führungsmethoden, flache Hierachien, abteilungsübergreifendes Teamwork, agiles Arbeiten sowie der Einsatz von KI.
- Vom Standard zur einzigartigen New Work Lösung – Bedürfnisse analysieren und Herausforderungen erkennen.
Mit der New-Work-Toolbox erhalten Sie außerdem Methoden für das moderne Arbeiten in dynamischen Umfeldern an die Hand und können somit einen Schritt-für-Schritt-Kompass direkt in Ihrer Organisation oder Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen.
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler:innen sowie Personen, die die Arbeitswelt modern und zukunftsorientiert gestalten möchten.
Die Veranstaltung findet vom 18. bis zum 19. September 2025 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr in der IHK Hochrhein-Bodensee, Hauptstraße 10, 79650 Schopfheim statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 17. September 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 610,00 € pro Teilnehmer:in. Eine Förderung aus Mitteln der EU (ESF) ist möglich.