Rückblick auf die IBK-Regierungschefkonferenz 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Bodenseeregion

Die 45. IBK-Regierungschefkonferenz fand am 13. Dezember 2024 statt. Auf der Konferenz wurde nicht nur das IBK-Steuerrad an das Land Baden-Württemberg weitergegeben, sondern es wurden auch neue Nachhaltigkeitsziele für die Vierländerregion ausgearbeitet und verstetigt.

Am 13. Dezember 2024 fand die 45. Regierungschefkonferenz der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) im Kanton Appenzell Innerrhoden statt. Vertreter der zehn Mitgliedsländer und -kantone kamen zusammen, um sich über zentrale Zukunftsthemen der Bodenseeregion zu beraten und gemeinsame Strategien zu entwickeln.

Fokus auf Wasserstoffversorgung und nachhaltiger Mobilität

Ein zentrales Thema der Konferenz war die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Wasserstoffversorgung. Die Regierungschefs einigten sich darauf, die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu intensivieren, um die Bodenseeregion als Vorreiter in der Nutzung von Wasserstofftechnologien zu positionieren. Landeshauptmann Mag. Markus Wallner aus Vorarlberg betonte die Bedeutung einer koordinierten Infrastrukturplanung und die Nutzung von Synergieeffekten, um die Region zukunftsfähig zu gestalten. ​

Förderung des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee (W4)

Ein weiterer bedeutender Beschluss war die finanzielle Unterstützung des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee (W4) mit über vier Millionen Euro für die Jahre 2026 bis 2029. Diese Förderung soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von 25 Hochschulen stärken und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Region entwickeln. Roland Inauen, bis Ende 2024 amtierender IBK-Vorsitzender, unterstrich die Bedeutung dieser Investition für die Innovationskraft der Bodenseeregion.

Übergabe des IBK-Vorsitzes

Im Rahmen der Konferenz übergab der amtierende Vorsitzende Roland Inauen das IBK-Steuerrad an den Vertreter des Landes Baden-Württemberg, das den Vorsitz für das Jahr 2025 übernimmt. Das symbolische Steuerrad wurde stellvertretend für die Landesregierung von Florian Hassler übernommen. Diese symbolische Geste markiert den turnusmäßigen Wechsel der Leitung innerhalb der IBK und steht für die kontinuierliche Zusammenarbeit der Mitgliedsländer und -kantone.

Fazit

Die 45. IBK-Regierungschefkonferenz hat wichtige Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Bodenseeregion gesetzt. Durch die Fokussierung auf zukunftsweisende Themen wie Wasserstofftechnologie und die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter gestärkt. Diese gemeinsamen Anstrengungen sind entscheidend, um die Region als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten.