Blockchain im Corporate treasury – der Status Quo

Digitale Vermögenswerte und programmierbares Geld verändern das Finanzmanagement von Unternehmen. Was heute noch als Innovation gilt, wird bereits in wenigen Jahren zur Norm – nämlich Blockchain-Prozesse im Corporate-Treasury-Management. Sie ermöglichen sofortige Zahlungen, automatisiertes Liquiditätsmanagement und beispiellose Transparenz – und all das ist bereits für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich.

Führende Konzerne – Siemens, JP Morgan, Continental – haben Blockchain bereits in ihre Finanzprozesse integriert, darunter: sofortige Zahlungen über interne Stablecoins, digitale Akkreditive und Garantien in der Handelsfinanzierung sowie automatisiertes Liquiditätsmanagement mithilfe von Smart Contracts. Wichtig ist, dass diese Lösungen bereits in Standard-Business-Systeme wie SAP S/4HANA integriert sind. Über das Modul Digital Currency Hub können Stablecoin-Zahlungen direkt aus dem ERP-System abgewickelt werden. So hört Blockchain auf, ein „Experiment“ zu sein, und wird Teil der täglichen Geschäftsprozesse.

Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass die Europäische Union dank der MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) und des Digital Operational Resilience Act (DORA) klare Regeln eingeführt hat. In den USA ermöglicht der verabschiedete GENIUS Act Unternehmen die Nutzung von Stablecoins ohne vorherige Genehmigung durch Aufsichtsbehörden. Diese Schritte schaffen rechtliche Klarheit und ebnen den Weg für digitale Finanzarchitekturen – ein entscheidender Faktor für die weitere Verbreitung von Blockchain im Bereich des Corporate Treasury. Daher wird erwartet, dass bis 2030 ein globales Liquiditätsnetzwerk auf Blockchain-Basis entstehen wird, das eine 24/7-Konsolidierung von Konten in Echtzeit ermöglicht. Zahlungen in digitalem Euro oder Stablecoins werden zum Standard, während Künstliche Intelligenz präzise Prognosen über Zahlungsflüsse und automatisches Risikomanagement sicherstellt. Für Unternehmen bedeutet das geringere Kosten, schnellere Transaktionen und eine reduzierte Abhängigkeit von Bankstrukturen.

Blockchain ist längst kein Modetrend mehr – es ist ein strategisches Instrument zur Entwicklung des Corporate Treasury. Unternehmen, die sich bereits heute auf die Integration digitaler Vermögenswerte vorbereiten, werden morgen von geringeren Kosten, höherer Transparenz und größerer Flexibilität profitieren. Besonders für KMU ist dies eine Chance, in das Zeitalter der „intelligenten Finanzen“ einzutreten – ohne große Investitionen in Technologie.