Innovative Mobilitätslösungen mit dem Sustainable Mobility Lab
Die Vierländerregion Bodensee kann als vielfältige Region der Mobilität gelten, denn sie beherbergt zahlreiche Möglichkeiten der Mobilität: vom Individualverkehr mit dem Auto über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bis hin zur Schiff- und Luftfahrt. Das Sustainable Mobility Lab wurde vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee initiiert, da die Region ebensoviele Möglichkeiten bietet, nachhaltige sowie innovative Mobilitätslösungen zu etablieren, etwa eine klimaneutrale Bodenseeschifffahrt.
Die neu geschaffenen Strukturen und Services sollen die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Region steigern; nicht nur für Bestandsunternehmen und neue Mobilitätsanbieter:innen durch neue wirtschaftliche Aktivitäten, sondern zudem für Talente, Tourismus und Bewohner:innen.
Sustainable Mobility Lab
Deshalb hat sich das Lab zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Lösungen zum regionalen Personen- und Güterverkehr in der Bodenseeregion zu erarbeiten und zu realisieren. Durch die Zusammearbeit mit verschiedenen lokalen Praxispartner:innen können die Erkenntnisse erprobt werden und die Region kann zum Nährboden und zum Innovationslabor für nachhaltige Mobilitätsservices werden.
Innovative Mobilitätslösungen durch Vernetzung und Wissensaustausch
Das Sustainable Mobility Lab verfolgt seine Zielsetzungen, indem es eine virtuelle sowie physische Plattform bietet, die alle relevanten, regionalen Mobilitätsakteure vernetzt und diese bei der Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen sowie deren Erprobung und Umsetzung in Praxisprojekten rund um den Bodensee unterstützt. Damit vereint das Lab die Vernetzung der Akteur:innen mit einem zielgerichteten Wissensaustausch und einer praxisnahen Erprobung der neuen Erkenntnisse. Die Bodenseeregion wird damit zu einem Versuchslabor für innovative und zugleich nachhaltige Mobilitätslösungen.
Durch regelmäßige Aktivitäten wie Vernetzungstreffen, Innovation Events und Konferenzen regt das Sustainable Mobility Lab (SML) den Diskurs rund um die nachhaltige Mobilität in der Vierländerregion Bodensee an. Das hat zum Ziel, die Komplexität der Mobilität zu verringern und für alle zugängliche, nachhaltige Mobilitätsstrukturen zu schaffen.
Im Rahmen des Sustainable Mobility Labs bereichern Forschende wissenschaftliche Diskurse, indem sie Fachpublikationen, beispielsweise in Fachzeitschriften, Sammelbänden oder als Monografie, erarbeiten. Die Beiträge liefern einerseits theoretische Grundlagen und empirische Betrachtungen, aber auch praxisnahe Fallstudien zum übergeordneten Thema nachhaltige Mobilität.
Publikationen:
Das Lab lebt von seinen zahlreichen Partnerschaften, 7 davon stammen aus der Wissenschaft und 10 aus der Wirtschaft. Die Partnerschaften ermöglichen einen interdisziplinären, fächer- und branchenübergreifenden Austausch, sodass praxisnahe Kooperationen entstehen können und die nachhaltige Mobilität rund um den Bodensee durch fundierte Fall- und Pilotstudien vorangetrieben werden kann.
Wissenschaftspartner
Praxispartner
- Fachhochschule Vorarlberg GmbH (Lead Partner:in, AT)
- HTWG Konstanz – IST Institut und Bodenseezentrum Innovation (BZI) (DE)
- Hochschule Kempten (DE)
- OST Ostschweizer Fachhochschule (CH) – Institut für Modellbildung und Simulation
- OST Ostschweizer Fachhochschule (CH) – Institut für Strategie und Marketing
- ZHAW Winterthur (CH)
- ZU Friedrichshafen (DE)
Sie möchten weitere Informationen zum Sustainable Mobility Lab erhalten? Dann folgen Sie uns hier gerne auf LinkedIn.
Sie haben ein persönliches Anliegen? Dann können Sie über das BZI gerne telefonisch oder persönlich mit uns in Kontakt treten.
Ihre Ansprechpersonen im BZI
Andrea Ammermann
Projektmanagement BZI
+49 (0)7531 206 182
andrea.ammermann@htwg-konstanz.de
Ina Klompmaker
PR Sustainable Mobility Lab
+49 (0)7531 206 9237
ina.klompmaker@htwg-konstanz.de
Das Lab wird aus Mitteln des Interreg VI-Programms «Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein» gefördert, dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden.