Zum Inhalt wechseln
  • Angebote und Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Kompetenzatlas
  • Über uns
    • Presse und Downloads
    • Projekte
    • News
    • Jobs
    • Vision und Strategie
  • Angebote und Leistungen
  • Veranstaltungen
  • Kompetenzatlas
  • Über uns
    • Presse und Downloads
    • Projekte
    • News
    • Jobs
    • Vision und Strategie
  • Expert:innenFinden Sie hier die richtigen Ansprechpartner für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
  • FörderungenVerpassen Sie keine Förderung für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Auch allgemeine Förderangebote und Förderdatenbanken stehen zur Verfügung.
  • Awards und PreiseStellen Sie neue Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht! Mit wenig Aufwand generieren Sie viel Publicity, indem Sie an Wettbewerben teilnehmen. Auch die Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen für Innovationen lässt sich so erhöhen.
  • PublikationenStöbern Sie in unserer Datenbank nach Wissen zu Digitalisierung und Innovationsthemen. So bleiben Sie über aktuellste Themen informiert und am Puls der Zeit.
  • WissensnuggetsErkennen Sie Ihre Bedarfe mit Hilfe kurzweiliger Videos zu allgemeinen Digitalisierungsfragen wie Arbeiten 4.0, maschinelles Lernen, Smart Stadium und weiteren.
  • Digitale AgendenIn der internationalen Bodenseeregion stellen Institutionen und Regierungen ihre Agenden und Strategien als Leitfäden für die Herausforderunge der Digitalisierung zur Verfügung.
  • Case StudiesLassen Sie sich von vielfältigen Transformationswegen von Unternehmen inspirieren und entdecken Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen.
  • Checks für KMUWie digital ist Ihr Unternehmen? Ermitteln Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens!
  • JobportaleEntdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der internationalen Bodenseeregion.
  • Expert:innenFinden Sie hier die richtigen Ansprechpartner für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
  • FörderungenVerpassen Sie keine Förderung für Ihr Digitalisierungsvorhaben. Auch allgemeine Förderangebote und Förderdatenbanken stehen zur Verfügung.
  • Awards und PreiseStellen Sie neue Produkte und Dienstleistungen ins Rampenlicht! Mit wenig Aufwand generieren Sie viel Publicity, indem Sie an Wettbewerben teilnehmen. Auch die Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen für Innovationen lässt sich so erhöhen.
  • PublikationenStöbern Sie in unserer Datenbank nach Wissen zu Digitalisierung und Innovationsthemen. So bleiben Sie über aktuellste Themen informiert und am Puls der Zeit.
  • WissensnuggetsErkennen Sie Ihre Bedarfe mit Hilfe kurzweiliger Videos zu allgemeinen Digitalisierungsfragen wie Arbeiten 4.0, maschinelles Lernen, Smart Stadium und weiteren.
  • Digitale AgendenIn der internationalen Bodenseeregion stellen Institutionen und Regierungen ihre Agenden und Strategien als Leitfäden für die Herausforderunge der Digitalisierung zur Verfügung.
  • Case StudiesLassen Sie sich von vielfältigen Transformationswegen von Unternehmen inspirieren und entdecken Sie wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen.
  • Checks für KMUWie digital ist Ihr Unternehmen? Ermitteln Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens!
  • JobportaleEntdecken Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der internationalen Bodenseeregion.
Karte zeigen
Expert:innen einreichen
Future Mobility Lab
Das Future Mobility Lab vernetzt Städte, Verbände und Mobilitätsdienstleister, um gemeinsam innovative Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu gestalten.
Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen, Blumenbergplatz 9, 9000 St. Gallen, Sankt Gallen, Switzerland
Innovationsmanagement Nachhaltige Mobilität
move+ Accelerator
Der move+ Accelerator fördert in der Bodenseeregion Gründungen in den Bereichen Mobilität und Energie und baut ein offenes, inklusives Ökosystem für eine nachhaltige Gründungskultur auf.
Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen-Seemoos, Germany
Energieversorgung Nachhaltige Mobilität
LandSchafftEnergie
LandSchafftEnergie Bayern bietet unabhängige, kostenfreie Beratung zur nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum – von Elektromobilität über Sharingformen bis hin zu erneuerbaren Kraftstoffen und Fördermöglichkeiten.
Prinzregentenstraße 28, 80538 München-Altstadt-Lehel, Germany
Nachhaltige Mobilität
Kompetenznetz Klima Mobil
Das Kompetenznetz Klima Mobil unterstützt Kommunen in Baden-Württemberg dabei, Klimaschutz und Verkehr durch innovative Konzepte, Beratung und praxisnahe Lösungen wirksam miteinander zu verbinden.
NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Rosensteinstraße, Stuttgart-North, Germany
Nachhaltige Mobilität Verkehrsplanung und Mobilität
Neue Mobilität bw
Neue Mobilität BW zeigt, wie Baden-Württemberg mit innovativen Lösungen und Projekten die Verkehrswende vorantreibt und eine nachhaltige Mobilität der Zukunft gestaltet – für die Mobilitätswende in Baden-Württemberg.
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dorotheenstraße 8, 70173 Stuttgart, Germany
Nachhaltige Mobilität
Micro Mobility Systems AG
Die Micro Mobility Systems AG entwickelt seit 1996 innovative, platzsparende und nachhaltige Mobilitätslösungen – von Scootern bis zum elektrischen Microlino – und macht urbane Fortbewegung wieder zum Erlebnis.
Micro Mobility Systems AG, Bahnhofstrasse 10, 8700 Küsnacht, Schweiz
Mobilität und Logistik Nachhaltige Mobilität
MS Direct AG
Die MS Direct AG verbindet effiziente Fulfillment- und Logistiklösungen mit klimaneutralen Services und trägt so aktiv zu einem nachhaltigen E-Commerce bei.
MS Direct AG, Fürstenlandstrasse 35, 9001 St. Gallen, Schweiz
Mobilität und Logistik Nachhaltige Mobilität
Institut für Mobilität Universität St.Gallen
Das Institut für Mobilität der Universität St.Gallen beschäftigt sich mit der Mobilität der Zukunft mit besonderem Augenmerk auf die Verknüpfung von Wissenschaft, Industrie und Politik.
Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen, Blumenbergplatz 9, 9000 St. Gallen, Sankt Gallen, Switzerland
Mobilität und Logistik Nachhaltige Mobilität
Jedsy Inc.
Jedsy entwickelt innovative Lieferdrohnen für zeitkritische und medizinische Transporte, die schnell, kosteneffizient und nachhaltig eine neue Ära der Gesundheitslogistik ermöglichen.
Bahnweg Nord 35, 9475 Sevelen, Switzerland
Innovationsmanagement Innovationsnetzwerke Luft- und Raumfahrt Mobilität und Logistik Nachhaltige Mobilität
ARENA 2036
ARENA2036 ist eine Innovationsplattform für Mobilität und Produktion der Zukunft.
Universität Stuttgart – ARENA2036 e.V., Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart, Germany
E-Mobilität Luft- und Raumfahrt Nachhaltige Mobilität
SIG Mobility / IST
Die SIG Mobility / ITS bringt Mitglieder:innen von bwcon e.V. und ITS Germany e.V. zusammen, um gemeinsam eine Roadmap und innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.
Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart, Stuttgart-West, Germany
Digitale Transformation Innovationsmanagement Nachhaltige Mobilität
Institut MIR Hochschule Furtwangen
Das Institut MIR der Hochschule Furtwangen erforscht und entwickelt nachhaltige Mobilitäts- und Infrastrukturlösungen für ländliche Räume, um Lebensqualität, Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit zu stärken.
Hochschule, Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen im Schwarzwald, Germany
Innovationsmanagement Innovationsnetzwerke Nachhaltige Mobilität
Unisphere GmbH
Das Unternehmen beschäftigt sich mit den Themen elektrifizierte und unbemannte Luftfahrt.
UNISPHERE GmbH, Turmstraße 5, 78467 Konstanz, Germany
Luft- und Raumfahrt Nachhaltige Mobilität
TCS Touring Club Schweiz
Als Mobilitätsclub unterstützt der TCS Bürger:innen auch im Bereich der Elektromobilität. Neben einem Ratgeber bietet der Club unter anderem Lösungen zum Laden von E-Autos oder zu Versicherungsfragen.
Chemin de Blandonnet 4, 1214 Vernier, Switzerland
Nachhaltige Mobilität
Mobilitätslabor HTWG Hochschule Konstanz
Das Mobilitätslabor der HTWG Hochschule Konstanz legt den Fokus auf die Entwicklung und Erprobung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen, von autonomem Fahren über Prüfvorrichtungen bis hin zu Simulation und virtuellen Fahrversuchen werden verschiedene Ansätze verwendet.
HTWG – Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Alfred-Wachtel-Straße, Konstanz, Germany
Digitale Technologien Nachhaltige Mobilität
PENDLA
PENDLA ist die Mitfahrzentrale für Pendler im Landkreis Konstanz. Das Angebot von PENDLA verfolgt das Konzept der Shared Mobility, um den ökologischen Fußabdruck im Landkreis zu reduzieren und zu einer klimafreundlichen Mobilität beizutragen.
Am Lerchensporn 14, 41516 Grevenbroich, Deutschland
Nachhaltige Mobilität
e-mobil BW
e-mobil BW dient als Innovationsagentur des Landes Baden-Württemberg als Anlaufstelle für alle Belange rund um zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
Leuschnerstraße 45, 70176 Stuttgart, Stuttgart-West, Germany
Nachhaltige Mobilität
ZHAW Digital Mobility Lab
Das Digital Mobility Lab der ZHAW School of Engineering vereint die Kompetenzen der Mobilitätsforschenden der ZHAW School of Engineering. Das Lab zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und entwickelt Lösungen für Mobilitätsfragestellungen für Güter- und Personenmobilität. Dabei setzt es digitale Möglichkeiten ein und hat zum Ziel, möglichst nachhaltige Lösungen in Bezug auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu erreichen.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Gertrudstrasse 15, Winterthur, Switzerland
Digitale Transformation Mobilität und Logistik Nachhaltige Mobilität Nachhaltigkeit
TUN. Green Deal Vorarlberg
TUN. Green Deal Vorarlberg verbindet Nachhaltigkeit mit Unternehmertum und setzt gemeinsam mit Partner:innen innovative Ansätze um, die sowohl zum Umweltschutz als auch zur Zukunftssicherung von Unternehmen und des Standorts Vorarlberg beitragen.
TUN. Green Deal Vorarlberg (e.V), Rathausstraße, Bregenz, Austria
Innovationsmanagement Nachhaltige Mobilität Nachhaltigkeit Unternehmertum
Stadtwerk am See
Das Stadtwerk am See hat zum Ziel, mit innovativen Lösungen und Services den Alltag nachhaltiger zu machen.
Kurt-Wilde-Straße 10, 88662 Überlingen, Germany
Innovationsmanagement Nachhaltige Mobilität Nachhaltigkeit
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 Seite9 Seite10

Expert*innen

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie einmal im Monat die wichtigsten News aus der Vierländerregion Bodensee zu Themen der digitalen Innovation und nachhaltigen Transformation von KMU direkt in Ihr Postfach!

News aus dem BZI

Grenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion

Gemeinsam für die Region: Was die baden-württembergische Präsidentschaft der IBK verändert

Rückblick auf die IBK-Regierungschefkonferenz 2024: Gemeinsam für eine nachhaltige Bodenseeregion

Ethische und sozialverträgliche KI: Wie Unternehmen die Technologie richtig einsetzen können – Handreichungen für die Praxis (Teil 2)

Ethische und sozialverträgliche KI: Wie Unternehmen die Technologie richtig einsetzen können – Handreichungen für die Praxis (Teil 1)

Digitalisierungskonferenz zu „Datengetriebener Nachhaltigkeit“ (OST Ostschweizer Fachhochschule)

Alle News
  • Über uns
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
  • Über uns
  • News
  • Jobs
  • Kontakt
  • Expert:innen einreichen
  • Veranstaltungen einreichen
  • Expert:innen einreichen
  • Veranstaltungen einreichen

Netzwerk.
Kooperation.
Transformation.

Linkedin Youtube

© 2025, Bodenseezentrum Innovation

Impressum

Datenschutz

Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}