Smart Urban Mobility

Dieses Buch bringt eine kritische Perspektive in den juristischen Dialog über die Regulierung von „smarter urbaner Mobilität“ ein. Mobilität ist eines der sichtbarsten Teilgebiete der „Smart City“, die zum Synonym für technologische Entwicklungen geworden ist, welche die Struktur von Städten, die Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen und das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen. Im urbanen Kontext steht Mobilität unter Druck durch eine Vielzahl unterschiedlicher Kräfte, wie etwa die Einführung neuer Geschäftsmodelle (z. B. Car- und Bikesharing), die Verbreitung alternativer Verkehrsmittel (z. B. E-Scooter), das Auftreten neuer Marktakteure und Stakeholder (z. B. Internet- und IT-Unternehmen) sowie Fortschritte in der Informatik (insbesondere durch Künstliche Intelligenz). Gleichzeitig verstärken demografische Veränderungen und die Klimakrise den Innovationsdruck.

In diesem Zusammenhang ist das Recht ein grundlegender Faktor, der sowohl den sozioökonomischen und technologischen Wandel prägt als auch von ihm geprägt wird. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der smarten urbanen Mobilität aus juristischer, regulatorischer und politischer Sicht. Dabei werden die Implikationen für den öffentlichen Sektor, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf verschiedene Bereiche des öffentlichen und privaten Rechts in der Europäischen Union betrachtet, darunter Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht, Vertragsrecht, Datenschutzrecht, Umweltrecht, Vergaberecht und Rechtsphilosophie.