Mobilität und Klima. Zusätzliche gesellschaftliche Potenziale der Mobilitätswende nutzen: Transformation beschleunigen

Die Entstehung dieses Impulspapiers fiel in eine Phase, in der sich der Klima-Sachverständigenrat neben seinen anderen Aufgaben intensiv mit der Frage beschäftigte, wie die Landesregierung die Entstehung einer kraftvollen und konsequenten Transformationskultur fördern kann. Um die Klimaziele für die Jahre 2030 und 2040 zu erreichen, bedarf es einer umfassenden Reaktion auf die Herausforderungen des Klimawandels. Dazu müssen alle Möglichkeiten genutzt werden und auch Gestaltungspotenziale geprüft werden, die bisher noch nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen. Soziale und kulturelle Fragen der Transformation spielen dabei eine mitentscheidende Rolle. Fälschlicherweise werden sie oft als „soft factors“ bezeichnet; tatsächlich sind sie aber die härtesten Bretter, die die Politik zu bohren hat, da sie die alltägliche Praxis der Menschen in den Haushalten, Betrieben, Vereinen, Behörden etc. betreffen. Daher nehmen wir die im Koalitionsvertrag von 2021 geforderte nachhaltige Mobilitätskultur mit diesem Impulspapier exemplarisch in den Fokus.