Quantitative Models for Sustainable Smart Services in the Building Industry

Die Bau- und Immobilienbranche hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, was den Fokus auf nachhaltige Baupraktiken zunehmend verstärkt hat. Dieses Papier untersucht die ökologischen und wirtschaftlichen Implikationen von Smart Services im Gebäudebetrieb. Auf Basis einer empirischen Studie in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Immobilienunternehmen Implenia werden die Perspektiven von Eigentümerinnen und Eigentümern, Immobilienverwaltungen sowie Mieterinnen und Mietern in Bezug auf Smart Building Services (z. B. Mieterplattformen) analysiert. Quantitative Auswertungen zeigen, dass durch die Integration smarter Technologien wirtschaftlicher Mehrwert entstehen kann – insbesondere durch steigende Einnahmen für Immobilieneigentümer unter Berücksichtigung der anfänglichen Investitionskosten und zusätzlicher Mieterträge. Die ökologischen Vorteile, gemessen in CO₂-Äquivalenten, fallen jedoch geringer aus als ursprünglich angenommen. Die Studie verdeutlicht den positiven Einfluss smarter Gebäudetechnologien auf verschiedene Anspruchsgruppen. Trotz ihres vorläufigen Charakters liefert die Forschung wertvolle Einblicke in die Präferenzen der Stakeholder und zeigt Potenziale für die Weiterentwicklung nachhaltiger IoT-Lösungen in der Immobilienwirtschaft auf. Angesichts des kontinuierlichen Wandels in der Branche dient die Untersuchung als Grundlage für weitere Forschung und Kooperation, um den ökonomischen und ökologischen Nutzen von Smart Services im Gebäudebetrieb zu steigern.