Schweizer KMU stehen bei der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und DeepL oft vor einem Dilemma: Trotz Einschränkungensind diese Werkzeuge weit verbreitet, und ein Verbot könnte riskanter sein als eine kontrollierte Nutzung. Durch eine schrittweise Einführung, klare Governance und effiziente Zusammenarbeit können KMU die Vorteile von KI nutzen, um ihr Wachstum zu fördern, innovativer zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sind engagierte Mitarbeitende und deren Schulung entscheidend für eine sichere und effektive Implementierung. Externes Know-how, starke Partnerschaften und die Nutzung von Förderangeboten spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, um die Herausforderungen strategisch anzugehen und langfristig erfolgreich zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt dieses Factsheet Unternehmen praxisnahe Tipps an die Hand.