IoT Sustainability Lab im Switzerland Innovation Park Ost in St. Gallen

Grundidee

Am 02. Oktober 2024 war der Lab-Manager Dr. Damian Bäumlisberger von der HTWG Hochschule Konstanz im Switzerland Innovation Park Ost in St. Gallen zu Gast. Er nahm dort am Start-up-Event „Innovating the Construction Industry through Digitisation and Artificial Intelligence“ des „Global Business Innovation Programme“ der Innovationsagentur des Vereinigten Königreichs Innovate UK teil, um das Lab, seine Arbeit und Kooperationschancen für Start-ups vorzustellen.

Gruppenfoto vom Start-up-Event am 02.10.24 | Copyright Switzerland Innovation Park Ost (Ruedi Wagner)

Motivation

Der Gebäudesektor sieht sich mit politischen Vorgaben zur Reduktion von CO2-Emissionen, mit wettbewerbsbedingten Desideraten zur Kostensenkung im Gebäudebetrieb und mit gesellschaftlichen Erwartungen zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit von Gebäuden konfrontiert.

Vor diesem Hintergrund erforscht das Lab mit internationalen Partnern Effekte von IoT-Systemen in Gebäuden auf Nachhaltigkeit und entwickelt es nützliche, IoT-bezogene Tools für einen CO2-ärmeren, kostengünstigeren und nutzerfreundlicheren Gebäudebetrieb, wie z.B.:

1)    Ein Software-Tool für die Nachhaltigkeitsbilanzierung diverser Gebäude

2)    Einen modularen Baukasten für nachhaltige IoT-Systeme in Gebäuden

3)    Blaupausen für nachhaltige IoT-Services für den Gebäudesektor

4)    Eine Delphi-Studie zum Potenzial nachhaltiger IoT-Systeme

5)    Konkrete Fallstudien mit Praxispartnern des Labs

Neben etablierten Praxisorganisationen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor sind auch Start-ups herzlich willkommen mit dem Lab zu kooperieren und seine Ergebnisse zu nutzen. Das Start-up-Event im Switzerland Innovation Park Ost bot eine willkommene Gelegenheit sich mit der Start-up-Szene zu vernetzen, Kooperationsmöglichkeiten mit Start-ups im Gebäudesektor auszuloten und Feedback zum Marktpotenzial von Lab-Technologien zu erhalten.

Präsentationen und Pitches

Der Leiter des Business Innovation Hubs Ruedi Wagner hieß die Gäste willkommen und gab Einblicke in die Rolle und Arbeit des Switzerland Innovation Parks Ost. Jonathan Grinbaud und Sophie Mifsud stellten den Ansatz und das Portfolio von Innovate UK im Bereich Start-up-Förderung vor. In mehreren Pitch-Sessions konnten Mitglieder von Innovate UK, Start-ups aus dem Gebäudesektor sowie Forschungseinrichtungen ihre Dienstleistungen, Geschäftsideen und Forschungsinnovationen präsentieren. In Vernetzungspausen konnten vertiefende Gespräche geführt, wertvolle Kontakte geknüpft und Kooperationen angebahnt werden.

Mehrwert für das Lab

Das Lab erhielt das wertvolle Feedback, dass sein Forschungsschwerpunkt und seine Entwicklungsvorhaben von der Start-up-Szene als interessant und innovativ eingestuft werden. Die Themenbereiche Nachhaltigkeit und IoT-Systeme sind für diverse Akteure aus dem Gebäudesektor von Relevanz und es wurde Interesse an nachhaltigen IoT-Systemen für verschiedene Gebäudetypen signalisiert. Der erfolgreiche Transfer von Lab-Technologien erfordert die frühzeitige Evaluierung des bestehenden Angebots auf dem Innovationsmarkt und die entwicklungsstrategische und kommunikative Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen.

Die Vernetzung mit dem Switzerland Innovation Park Ost, mit Innovate UK, mit Forschungsreinrichtungen und mit Start-ups aus dem Gebäudesektor war für das Lab ebenfalls von Interesse. Mit Blick auf eine möglichst effektive und effiziente Dissemination von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus dem Lab war es spannend die Herangehensweisen von Akteuren aus dem Innovationssystem kennenzulernen, die verschiedene Stadien auf dem Weg von der Forschungsidee zur marktreifen Technologie abdecken und begleiten könnten.